Hefe (Germ) selber machen
Hefe (Germ) selber machen
Im März 2020 befindet sich nicht nur Deutschland im Ausnahmezustand. Wegen des Coronavirus findet man in den Supermärkten weder Mehl noch Hefe.
Aber keine Panik, Hefe oder wie die Österreicher Germ sagen kann man selber machen.
Omas 1 Euro Rezepte gibt es als Taschenbuch und in der Kindle Version:

Es gibt verschiedene Arten Hefe zu Hause selber zu machen.
1:) die schnelle Art:
Zutaten:
100 ml Bier
1 Tl Zucker
1 El Mehl
Zubereitung:
Alle Zutaten miteinander vermischen, über Nacht bei Zimmertemperatur stehen lassen, dann ist sie fertig.
Diese Menge entspricht einem Würfel Hefe.
2.) die langsame Art Hefe selber zu machen:
2 Stück Trockenobst, zum Beispiel getrocknete Datteln oder Aprikosen
500 ml Wasser
1 El Zucker
Beim Trockenobst soll man darauf schauen dass es nicht geschwefelt ist. Das sieht man auf der Verpackung: Steht „enthält Sulfate“ oder „geschwefelt“, dann eignet sich dieses Trockenobst nicht dazu, Hefe selbst herzustellen.
Und so setzt man eigene Hefe an:
Zutaten:
500 ml lauwarmes Wasser
2 getrocknete und ungeschwefelte Pflaumen oder Datteln
1 EL Zucker
Man braucht dazu ein geeignetes Gefäß, das 500 ml fasst und schmal und hoch ist. Grund: Wenn die Wasseroberfläche kleiner ist, so können sich auch keine ungewollte Bakterien sammeln.
In das Gefäß das lauwarme Wasser einfüllen und den Zucker dazu.
Solange umrühren bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat.
Dann die zwei Stücke Trockenobst hinzufügen und das Gefäß abdecken.
An einem warmen Ort (25 bis 30° C) stehen lassen.
Das Gefäß 2 x am Tag durchschütteln durch den Deckel abnehmen, damit die Gase entweichen können.
Nach ca. einer Woche ist die selbstgemachte Hefe fertig. Das hängt vor allem davon ab, wie warm es ist. Dass die Hefe fertig ist, erkennt man am typischen Geruch.
Schreibe einen Kommentar