Schlagwort: Mehlspeisen
Der Begriff Mehlspeise hat in der deutschen Küche außerhalb Bayerns eine andere Bedeutung als in Österreich. In Deutschland handelt es sich heute um einen Oberbegriff für diverse Speisen, die auch als Nachspeise serviert werden kann, also sowohl um Süßspeisen als auch um Gebäcke und Kuchen. Das wesentliche Merkmal der traditionellen österreichischen Mehlspeisen ist daher nicht das Mehl, sondern dass sie fleischlos sind.
Käselangos
Käselangos
Langos mit Käse gefüllt. Langos einmal anders gemacht. Normal wird auf den Langos ein geriebener Käse darauf gestreut. In diesem Rezept wird der Langos selber mit Käse gemacht und noch zusätzlich Käse in den Langos gefüllt. Echt lecker, probiert es einmal aus. Der Langos ist auch nicht wie üblich mit Hefe gemacht. Damit verringert sich die Kochzeit erheblich und man kann ihn schon früher genießen.
Also ein Langos für so richtige Käseliebhaber.

Kaiserschmarren
Kaiserschmarren
Der Kaiserschmarren zählt zu den bekanntesten Süßspeisen (Mehlspeisen) der österreichischen Küche.
Der Kaiserschmarren wird in der Pfanne aus einem Omelette- bzw. Eierteig gemacht und wird mit Staubzucker bestreut. Oft werden auch Rosinen beigegeben.
Meist wird er mit einem Zwetschkenröster serviert.
Früher wurde der Schmarren in ländlichen, bäuerlichen Gegenden gemacht. Lange galt er als „arme Leute Essen“ für Bauern.
Da auf den Höfen immer Milch, Eier, Mehl und Schmalz vorhanden waren, wurden daraus viele Pfannengerichte zubereitet.
Besonders bei den Holzknechten waren Schmarren beliebt, denn sie durften nicht viel kosten und mussten energiereich sein.