Kleine Kartoffelknödel gefüllt mit Pestosauce

Die Kombination Bärlauch, Knödel und Doppelrahmfrischkäse finden wir klasse, deshalb wollen wir euch das Rezept für kleine Kartoffelknödel gefüllt mit Pestosauce nicht vorenthalten.

Kleine Kartoffelknödel gefüllt mit Pestosauce
Kleine Kartoffelknödel gefüllt mit Pestosauce

Zutaten für zwei große Portionen als Hauptgericht:
für die Knödel:
1 kg Kartoffeln
2 Eier
150 g Kartoffelmehl
frisch geriebene Muskatnuss
Salz und Pfeffer
1/2 Bund frischer Bärlauch
2 El Doppelrahmfrischkäse
2 El Paniermehl (Semmelbrösel)

Zubereitung:

Die Kartoffeln in einem Topf mit ausreichend kochendem Salzwasser weich kochen. Die Kartoffeln schälen und durch eine Kartoffelpresse drücken.

Abkühlen lassen und die Eier unterrühren. Mit Salz und Muskatnuss würzen. Nun nach und nach das Kartoffelmehl unterheben bis der Kartoffelteig stabil genug ist. Am besten probiert man einmal einen Kloß vorab. Wenn dieser im Wasser siedend hält, dann ist die Knödelmasse richtig. Wenn der Teig zu trocken ist und bröckelig ist mit lauwarmer Milch erweitert werden. Wenn er zu breiig ist mit etwas mehr Kartoffelmehl nachhelfen.

Dann den Bärlauch waschen, putzen und in Stücke schneiden. Mit einem kleinen Multizerkleinerer fein pürieren und mit dem Frischkäse und dem Paniermehl vermischen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Eine kleine Handvoll Knödelmasse zu einem Knödel formen, in die Mitte eine Kuhle hineindrücken und 1/2 Tl  Bärlauchmasse hineinsetzen.
Den Knödel ordentlich verschließen und so mit dem ganzen Knödelteig verfahren.
Die Knödel ca. 6 Minuten  in siedendem leicht gesalzenem Wasser gar ziehen lassen.

Omas beste Knödel (Klöße) Rezepte
« von 3 »

Klassische Semmelknödel

Klassische Semmelknödel sind eine Spezialität der süddeutschen, österreichischen und böhmischen Küche. Sie werden als Beilage zu Gerichten wie Schweinsbraten, Linsengerichten oder Pilzen in Sahnesauce serviert.

Klassische Semmelknödel
Klassische Semmelknödel

Bild und Rezept von Susanne Keller
Zutaten:
1 Zwiebel gewürfelt
2 El getrocknete, oder TK-Petersilie
30 g Butter
300 ml warme Milch
2 Eier
1 Tl Salz
frisch geriebene Muskatnuss
Pfeffer nach Geschmack

Zubereitung:

Zwiebelwürfel in einer Pfanne mit der Butter andünsten. Beiseite stellen zum Abkühlen.

Handwarme Milch mit den Eiern, Gewürzen und Petersilie in einer großen Schüssel mischen.

Nun:

6 altbackene Brötchen (ca. 300 g) in Würfelzuckergroße Stückchen schneiden.

Diese Würfel der Milch-Eier-Gewürze Mischung zufügen und sich vollsaugen lassen.

Ca. 25 Minuten stehen lassen.

Dann zu dieser Mischung
40 g Speisestärke
1 El Hartweizengrieß
1/2 Tl Backpulver
geben.

Die beiseite gestellten gedünsteten Zwiebeln zufügen.

Alles zusammen mit Wasser angefeuchteten Händen verkneten.

Aus dem Teig mit erneut angefeuchteten Händen ca. 12 Knödel formen.

Ich mache die Masse mit einem Eiskugelportionierer in die Hand, so haben alle Knödel die gleiche Größe.

Einen Topf mit Salzwasser zum kochen bringen.

Knödel mit einer Schaumkelle ins kochende Wasser legen.

Dann die Hitze reduzieren und die Knödel nur noch siedend gar ziehen lassen.

Knödel sind fertig, wenn sie an der Oberfläche schwimmen.

Dann nach Belieben anrichten.

Omas beste Knödel (Klöße) Rezepte
« von 3 »

Selbstgemachte Markklößchen

Selbstgemachte Markklößchen, auf Vorrat als Suppeneinlage 😋😁❤, ein Suppeneinlage Rezept von Susanne Keller.
Hab heute Rindersuppenfleisch im Angebot gekauft, da waren 3 Markknochen dabei und ich hab dann aus dem ausgelösten Knochenmark diese leckeren Klößchen hergestellt.

Selbstgemachte Markklößchen
Selbstgemachte Markklößchen

Bild und Rezept von Susanne Keller

Omas 1 Euro Rezepte sind jetzt auch als Taschenbuch erhältlich. Stöbert in 60 günstigen Rezepten für die Resteverwertung, Eintöpfe, Aufläufe, leckeren Suppen und einiges mehr.

✨️Ich friere diese ein und gebe sie dann einzeln gefroren, bei Bedarf in siedende Fleischbrühe und lasse sie darin garziehen.

Ich habe für diese Menge folgende Zutaten benötigt:
✨️80 g ausgelöstes Rinderknochenmark
*nach dem auflösen und durchs Sieb passiert abgemessen
✨️100 g Semmelbrösel
✨️1 eingeweichtes und ausgedrücktes Brötchen
✨️2 Eier Größe M
✨️5 El gehackte Petersilie
✨️Pfeffer, Salz und frisch geriebene Muskatnuss

Zubereitung:

Aus den Rindermarkknochen das Mark heraus lösen und dieses dann bei geringer Hitze in einem kleinen Topf schmelzen lassen.
Anschließend durch ein feines Sieb passieren, um möglicherweise feine Knochensplitter auszuschließen.
Abkühlen lassen und dann mit dem Handrührgerät cremig aufschlagen.
Dazu kommen dann die Semmelbrösel, das ausgedrückte Brötchen, die Eier, Gewürze und die Petersilie.
Nun mit feuchten Händen kleine Mengen von der Masse abnehmen und in den Handflächen zu Klößchen rollen.
Kühl stellen, damit die Klößchen etwas fester werden.
Dann entweder einzeln einfrieren, oder zum direkten Gebrauch verwenden.
Man gibt die Klößchen in siedende Brühe und lässt sie nur gar ziehen, bis sie an der Oberfläche schwimmen.

Die Produkte, die wir in der Küche verwenden, findest du hier: Lieblings-Küchenutensilien.

Möchtest du unserer Facebook-Gruppe beitreten, in der jeden Tag viele leckere und einfache Rezepte geteilt werden?

Omas beste Knödel (Klöße) Rezepte
« von 3 »

Kartoffelknödel aus gekochten Kartoffeln

Unsere Susanne Keller hat heute das beste Rezept für Kartoffelknödel aus gekochten Kartoffeln. Echte Hausmannskost mit Liebe selbst gemacht.

Kartoffelknödel aus gekochten Kartoffeln
Kartoffelknödel aus gekochten Kartoffeln

Bild und Rezept von Susanne Keller

Kartoffelknödel aus gekochten Kartoffeln
Kartoffelknödel aus gekochten Kartoffeln

Omas 1 Euro Rezepte sind jetzt auch als Taschenbuch erhältlich. Stöbert in 60 günstigen Rezepten für die Resteverwertung, Eintöpfe, Aufläufe, leckeren Suppen und einiges mehr.

Bild und Rezept von Susanne Keller

Zutaten:
1 kg Pellkartoffeln aus mehlig kochenden Kartoffeln
1 Ei Größe M
180 g Kartoffelstärke/Speisestärke geht auch
frisch geriebene Muskatnuss
Pfeffer und Salz

Zubereitung:

Gekochte und ausgedampfte Kartoffeln pellen und durch eine Kartoffelpresse in eine große Schüssel pressen.
Ei und Kartoffelstärke zufügen.
Mit Gewürzen abschmecken nach belieben.
Alles gut miteinander vermischen und etwas durchkneten.
Mit nassen Händen aus dem Teig Portionen heraus nehmen und in den Händen zu Knödeln formen.
*Tipp: Mit einem Eiskugelportionierer kann man gleichmäßig große Portionen entnehmen und dann in den nassen Händen zu Knödeln formen.
Wer mag kann den Knödeln auch in die Mitte noch eine Füllung aus gebratenen Speckwürfeln, oder gerösteten Brotwürfeln geben.
Dann einen großen Topf mit Salzwasser aufsetzen und zum Kochen bringen.
Die Knödel vorsichtig ins kochende Wasser gleiten lassen und sofort die Hitze reduzieren.
Die Knödel nur auf kleiner Hitze zugedeckt gar ziehen lassen.
Sie sind gar, wenn sie an der Oberfläche schwimmen.
Mit einer Schaumkelle heraus nehmen und servieren als Beilage, oder Hauptgericht mit Fleisch, reichlich Sauce, Salat, oder Gemüse nach Belieben.
Reste lassen sich gut auch am nächsten Tag in Scheiben schneiden, dazu panieren wie Schnitzel und in der Pfanne braten.

Die Produkte, die wir in der Küche verwenden, findest du hier: Lieblings-Küchenutensilien.

Möchtest du unserer Facebook-Gruppe beitreten, in der jeden Tag viele leckere und einfache Rezepte geteilt werden?

 

Omas beste Knödel (Klöße) Rezepte
« von 3 »

Obstknödel aus Quarkteig

Heute gibt es Omas uraltes Rezept für Obstknödel aus Quarkteig. Gefüllt werden sie heute mit Zwetschgen, aber man kann natürlich immer saisonbedingtes Obst verwenden.

Obstknödel aus Quarkteig
Obstknödel aus Quarkteig

Zutaten für 10 Knödel:
für den Teig:
200 g griffiges Weizenmehl
50 g weiche Butter
abgeriebene Schale einer Bio Zitrone
1 Prise Salz
250 g Quark (10 % F.i.T.)
60 g Puderzucker (Staubzucker)
1 Ei
für die Fülle:
100 g Rohmarzipan
1 El Rum
10 Zwetschken
100 g Butter
120 g Paniermehl (Semmelbrösel)
1 El Zucker
1 Prise Zimt und Salz

Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung:

In einer Schüssel Mehl, Butter, Zitronenschale, Salz, Quark, Puderzucker und Ei glatt rühren und ca. 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Für die Fülle Marzipan und Rum verkneten, zu einer Rolle formen und in zehn Stücke teilen. Zwetschken waschen, leicht einschneiden, entkernen und mit einem Stück Marzipan füllen.

Den Teig zu einer Rolle formen und in zehn gleich große Stücke teilen. Flach drücken, auf jedes Teil eine Zwetschke legen und mit leicht bemehlten Händen zu Knödeln formen.

Die Knödel in schwach kochendes Salzwasser einlegen und ca. 10 Minuten köcheln lassen. Gleich mit einem Kochlöffel umrühren, damit sich die Knödel nicht am Topfboden absetzen.

Inzwischen die Butterbrösel zubereiten:

In einer Pfanne Butter schmelzen, Paniermehl, Zucker, Zimt und Salz zugeben und unter Rühren goldbraun anrösten. Die Knödel herausnehmen, gut abtropfen lassen und in den Butterbröseln wälzen. Mit Puderzucker bestäubt servieren.

Omas beste Knödel (Klöße) Rezepte
« von 3 »

Süße Quark Knödel

Süße Quark Knödel schmecken mit Obst gefüllt besonders gut. Ein tolles Rezept für alle die es gerne süß mögen.

Süße Quark Knödel
Süße Quark Knödel

Omas 1 Euro Rezepte sind jetzt auch als Taschenbuch erhältlich. Stöbert in 60 günstigen Rezepten für die Resteverwertung, Eintöpfe, Aufläufe, leckeren Suppen und einiges mehr.

Zutaten für ca. 18 Stück:
80 g Butter
1 Ei
3 Eigelbe
2 El Puderzucker
1 Tl Backpulver
500 g Quark
60 g Paniermehl (Semmelbrösel)

2 El Butter
50 g Paniermehl (Semmelbrösel)
1 Prise Salz
Obst nach Belieben
Puderzucker

Zubereitung:

In einer Schüssel die Butter mit dem Ei schaumig rühren.
In eine zweite Schüssel den Quark durch ein Sieb passieren und mit den Eigelben verrühren.
In einer dritten Schüssel etwas Salz, Zucker, Backpulver und Paniermehl vermengen und unter ständigem Rühren den Quark sowie zum Schluss auch die Ei-Butter dazugeben. Das Ganze zu einem Teig gut verarbeiten.
Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und in Quadrate schneiden. Mit Obst belegen und mit feuchten Händen zu Kugeln formen.

Die Knödel für 20 Minuten im Kühlschrank kalt stellen.
Dann in leicht gesalzenes kochendes Wasser geben. Wenn sie nach oben steigen, noch eine Minute kochen lassen und dann heraus nehmen.
In der Zwischenzeit Butter in einer Pfanne schmelzen, Paniermehl dazugeben und aufpassen dass die Masse nicht anbrennt, sie wird sehr schnell braun. Die gekochten Knödel darin wälzen und mit Puderzucker bestäubt servieren.

Verpasse kein Rezept mehr, folge uns auf Facebook, klicke hier.

Omas beste Knödel (Klöße) Rezepte
« von 3 »

Omas Königsberger Klopse

Omas Königsberger Klopse, auch Saure Klopse, Kapernklopse oder Soßklopse sind ein aus Ostpreußen stammendes Gericht aus gekochten Fleischklößen in weißer Sauce mit Kapern. Oma hat meist Petersilie Kartoffeln dazu gemacht.

Omas Königsberger Klöpse
Omas Königsberger Klöpse

Omas 1 Euro Rezepte sind jetzt auch als Taschenbuch erhältlich. Stöbert in 60 günstigen Rezepten für die Resteverwertung, Eintöpfe, Aufläufe, leckeren Suppen und einiges mehr.

Zutaten:
500 g Hackfleisch
1 kleiner Zwiebel
1 El Butter
1 altes Brötchen
75 ml Milch
Salz, Pfeffer
1/2 Tl Senf
1 Ei
2 El Petersilie
650 ml Rinderbrühe
für die Sauce:
Stückchen Butter und Mehl
100 ml Rinderbrühe
1 Becher Schlagsahne
1 kleines Glas Kapern
etwas Zitronensaft
Prise Zucker
Salz, Pfeffer und Muskatnuss

Zubereitung:

Zwiebel schälen, hacken und in einer Pfanne mit Butter anschwitzen. Altes Brötchen in Milch tunken. Salz, Pfeffer, Senf, Ei, Petersilie kleingehackt zugeben und schön durchkneten. Daraus kleine Klöße formen.
Topf mit 600 ml Rinderbrühe warm stellen und die Klöße hinein geben.
Bei niedriger Temperatur ca. 20 Minuten köcheln lassen.

Zubereitung der Sauce:

Mehlschwitze (Stückchen Butter zerlassen und Mehl zugeben) mit 150 ml Rinderbrühe aufgießen bis eine schöne cremige Konsistenz entstanden ist.
Schlagsahne und Kapern hinzugeben, mit etwas Zitronensaft, Prise Zucker, Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken
Klopse dazu und kurz durchziehen lassen
Dazu Petersilie Kartoffeln.

Omas beste Knödel (Klöße) Rezepte
« von 3 »

Bayrische Kaspressknödel

Kaspressknödel sind eigentlich eine Österreichische Spezialität, es gibt aber auch ein Rezept für Bayrische Kaspressknödel. Kaspressknödel sind flach gepresste Knödel (Klöße)aus Knödelbrot und Käse, die als Suppeneinlage oder als Hauptgericht mit Sauerkraut serviert werden.

Bayrische Kaspressknödel
Bayrische Kaspressknödel

Zutaten für 4 Portionen:
200 g Knödelbrot
150 ml lauwarme Milch
150 g geriebener Graukäse
2 El Mehl
3 Eier
1 Prise Salz
1 Zwiebel
1 Prise Muskatnuss und Pfeffer
2 El gehackte Petersilie
Butter oder Öl zum Rausbacken

Zubereitung:

Zwiebel schälen und fein hacken.

In eine Schüssel das Knödelbrot geben und mit lauwarmer Milch übergießen.
Danach den geriebenen Graukäse, Zwiebel, Mehl, die fein gehackte Petersilie und die Eier hinzufügen. Mit Salz, Pfeffer und Muskat ordentlich würzen, mit den Händen gut verkneten und 15 Minuten ruhen lassen.
Anschließend die Hände befeuchten und aus der Knödelmasse Knödel formen. Diese dann platt drücken, und in heißer Butter oder Öl, beidseitig goldbraun anbraten.

Omas beste Knödel (Klöße) Rezepte
« von 3 »

Omas beste Knödel Rezepte

Es gibt ein paar klassische Knödel Rezepte, die jeder gute Koch kennen sollte! Die traditionelle Beilage ist mit Sicherheit der Kartoffelknödel, der gerne zum original bayerischen Schweinebraten gegessen wird.

Omas beste Knödel Rezepte
Omas beste Knödel Rezepte

Omas 1 Euro Rezepte sind jetzt auch als Taschenbuch erhältlich. Stöbert in 60 günstigen Rezepten für die Resteverwertung, Eintöpfe, Aufläufe, leckeren Suppen und einiges mehr.

Der Serviettenknödel ist die vornehme Ausführung vom Semmelknödel.
Beides sind einfache Knödel, die aus einer Weißbrot-Ei-Milch Mischung hergestellt werden.

Weiters gibt es bei uns Speckknödel, Grammelknödel, günstige geröstete Knödel aus übrig gebliebenen Semmelknödel, Tiroler Kaspressknödel und noch viele mehr.

Aber auch süße Knödel gibt es in Omas Mehlspeisenküche.

Oma hat über 50 verschiedene Kartoffel (Klöße) Rezepte für dich.

Ein Klick auf das bestimmte Knödelrezept in der Fotogalerie bringt dich zum jeweiligen Rezept.

Omas beste Knödel (Klöße) Rezepte
« von 3 »

Spatzeklöß mit Specksauce

Aus Angis Rezeptideen gibt es heute Spatzeklöß mit Specksauce. Dieses Rezept hat Oma früher oft gemacht. Die Klöße hatten immer ein sehr zerrupftes Aussehen. Es ist ein typisches Rezept aus der Fuldaer Region.

Spatzeklöß mit Specksauce
Spatzeklöß mit Specksauce

Foto von Angi Bieneck

Jetzt schon an Weihnachten denken, denn es gibt Omas Taschenbuch für Weihnachtsplätzchen. Es gibt dieses Taschenbuch jetzt auch für Kindle:

Zutaten für 4 Personen:
4 Brötchen (können auch vom Vortag sein)
500 ml Milch
250 g Mehl
4 Eier
1 Priese Muskat
Salz und Pfeffer

für die Specksauce:
2 El Butter
125 g gewürfelten Speck
2 kleingehackte Zwiebeln
2 El Mehl
400 ml Brühe
Salz und Pfeffer

Zubereitung:

Brötchen klein würfeln und in eine Schüssel geben. Die Milch in einem Kochtopf zum Kochen bringen und zu den Brötchen dazu geben und unterrühren. 20 Minuten stehen lassen. Dann die Eier, das Mehl sowie Salz, Pfeffer und Muskat unterrühren.
In einem großen Kochtopf Salzwasser zum Kochen bringen. Mit einem Löffel Teig abstechen und diesen ins Wasser gleiten lassen. Aufkochen und dann bei kleiner Hitze 10 Minuten gar ziehen lassen.
Mit einer Schaumkelle herausnehmen.

In der Zwischenzeit 2 Esslöffel Butter in einem Topf mit 125g gewürfelten Speck und 2 kleingehackten Zwiebeln erhitzen und solange dünsten bis die Zwiebeln einen glasigen Touch haben. Dann sofort 2 Esslöffel Mehl zufügen und kurz anschwitzen. Nun 400 ml Brühe zufügen und sämig köcheln lassen. Mit Pfeffer und Salz abschmecken.

Zusammen servieren. Wir essen dazu einen leckeren Gurkensalat.

Omas beste Knödel (Klöße) Rezepte
« von 3 »