Kürbis Brötchen

Passend zur Kürbiszeit habe ich hier das ultimative Kürbis Brötchen Rezept für dich! Die sind super lecker und sie lassen sich ganz einfach backen. Du brauchst für dieses  Rezept nicht einmal eine Küchenmaschine.

Kürbis Brötchen
Kürbis Brötchen

Zutaten:
100 ml lauwarmes Wasser
21 g frische Hefe
80 g brauner Zucker
600 g Mehl (Typ 550)
1 Tl Kardamom
2 Tl Pumpkin Spice
150 g Joghurt
1 Ei
150 g Kürbispüree (Hokkaido oder Butternut)
60 g Butter
12 g Salz
1 Eigelb
1 El Milch

Butter zum Einfetten

Zubereitung:

Hefe und Zucker in lauwarmen Wasser auflösen und kurz gehen lassen.

In einer Rührschüssel Mehl, Salz, Kardamom, Pumpkin Spice und Hefewasser zu einem Teig kneten. Ei, Joghurt, Butter und Kürbispüree hinzufügen und weitere 5 Minuten mit der Hand zu einem geschmeidigen Teig kneten.

Den Teig in eine Schüssel umfüllen und für mindestens 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.

Hefe braucht eine bestimmte Temperatur, um arbeiten zu können. Den Hefeteig am besten an einem Ort so um die 25 Grad zugedeckt gehen lassen. Auch darf es nicht ziehen in diesem Raum. Am besten ist es wenn man den Backofen auf der kleinsten Stufe aufheizt und ihn dann ausschaltet. Dann den Hefeteig hinein und den Backofen zu.

Falls der Teig zu klebrig ist, kippe ihn einfach auf eine bemehlte Arbeitsfläche und streue ein wenig Mehl darüber. Teile diesen mit einer Teigkarte in 9 gleichgroße Kugeln.
Eine große Auflaufform mit Butter einfetten. Die Teigstücke nebeneinander in die Form  setzen und mit einem Tuch zugedeckt, noch einmal 30 Minuten gehen lassen.
Das Backrohr auf 180° C Umluft vorheizen.

Milch und Eigelb verquirlen und die Brötchen damit bestreichen. Die Brötchen für ca. 25 bis 30 Minuten backen. Dann am besten noch warm genießen.

Brötchen backen

Sonntagsbrötchen wie vom Bäcker 🤩

Susanne Keller macht Sonntagsbrötchen wie vom Bäcker aber noch besser und was in der heutigen Zeit besonders wichtig ist, günstiger.

Sonntagsbrötchen wie vom Bäcker
Sonntagsbrötchen wie vom Bäcker

Bild und Rezept von Susanne Keller

Omas 1 Euro Rezepte sind jetzt auch als Taschenbuch erhältlich. Stöbert in 60 günstigen Rezepten für die Resteverwertung, Eintöpfe, Aufläufe, leckeren Suppen und einiges mehr.

Zutaten:
700 g Mehl
10 g Salz
420 ml handwarmes Wasser
1 Tl Honig, oder Zucker
20 g frische Hefe
etwas Mehl/Wasser zum verfeinern, vor dem Backen

Zubereitung:

Mehl und Salz mischen. Handwarmes Wasser mit der Hefe und dem Honig/Zucker verrühren.
10 Minuten stehen lassen bei Zimmertemperatur.
Dann zum Mehl /Salzgemisch zugeben.
In einer Küchenmaschine, oder von Hand, in 8 bis 10 Minuten einen weichen, nicht klebrigen Teig kneten.
Mit einem Tuch abgedeckt 90 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen.
*Ich lasse den Teig 45 Minuten bei 35 Grad im Multikocher mit Hefeteig Funktion gehen.
Teig in 8 Stücke teilen, mit Oberflächenspannung in den Händen in Form schleifen.
Backblech mit Backpapier, oder einen Pizzastein vorbereiten.
Teiglinge darauf verteilen und mit etwas Wasser besprühen und einem Hauch Mehl besieben.
Nochmal 15 Minuten so stehen lassen und in der Zwischenzeit den Backofen auf 240° C Ober-Unterhitze vorheizen.
Ich sprühe dann etwas Wasser in den heißen Backofen und schiebe dann sofort die Brötchen im unteren Drittel in den Backofen.
Backzeit ca. 20 bis 25 Minuten mit Sichtkontakt!

Brötchen backen

Skyr Brötchen

Ein Rezept dass altes Olga liebt – super schnell gezauberte Skyr Brötchen – ohne Hefe und mit nur 3 Grundzutaten!

Skyr Brötchen
Skyr Brötchen

Bild und Rezept von altes Olga

Omas 1 Euro Rezepte sind jetzt auch als Taschenbuch erhältlich. Stöbert in 60 günstigen Rezepten für die Resteverwertung, Eintöpfe, Aufläufe, leckeren Suppen und einiges mehr.

Rezept für 5 Brötchen:
250 g Skyr Natur
250 g Dinkelmehl (oder Mehl nach Wahl)
1 Tl Salz
5 g Backpulver

Zubereitung:

Alles in eine kleine Schüssel geben und mit den Händen vermengen zu einem Teig.
Kugel abstecken, grob in Form bringen und auf ein Backblech legen.
20 bis 23 Minuten bei 170° C backen, mittlere Schiene.
Bei Umluft sagt man gute 20° C weniger.
Aufschneiden und belegen.
Guten Appetit!
Heute ist laut dem kuriose Feiertage Kalender der Tag der gesunden Ernährung.
Fertig.

Brötchen backen

Brötchen-Nester mit Ei und Bacon

Heute zum späten Frühstück am Sonntag🥯🥓🥚 gab es bei Susanne Keller Brötchen-Nester mit Ei und Bacon.

Brötchen-Nester mit Ei und Bacon
Brötchen-Nester mit Ei und Bacon

Bild und Rezept von Susanne Keller

Omas 1 Euro Rezepte sind jetzt auch als Taschenbuch erhältlich. Stöbert in 60 günstigen Rezepten für die Resteverwertung, Eintöpfe, Aufläufe, leckeren Suppen und einiges mehr.

Ich hatte:
✨️6 Teiglinge von Sonntagsbrötchen
*Knack und Back o.ä.
✨️6 Scheiben Bacon
✨️2 Essl. Sesammischung
✨️6 Eigelb

Zubereitung:

Die Teiglinge auf Backpapier setzen und in die Mitte eine tiefe Mulde eindrücken.
Dann mit der Oberseite in die Sesammischung drücken.
Die Baconscheiben außen um die Teiglinge legen.
In die Mulden je 1 Eigelb gleiten lassen.

*bei mir sind nicht alle Eigelb heile geblieben und daher habe ich die Eier verquirlt und die 4 restlichen Teiglinge damit befüllt.
*Es blieb dann noch Eiermasse für Rührei übrig.
In der Heißluftfritteuse, oder im vorgeheizten Backofen für ca. 8 Minuten bei 200° C backen.

Möchtest du unserer Facebook-Gruppe beitreten, in der jeden Tag viele leckere und einfache Rezepte geteilt werden?

Omas beste Rezepte mit Eier
« von 2 »

Strom und Gas sparen in der Küche

Damit man Brötchen schneller und stromsparender aufbacken kann, ist es am besten den Toaster zu verwenden. Natürlich auch bei einem Gasofen.

Strom und Gas sparen in der Küche
Strom und Gas sparen in der Küche

Jetzt schon an Weihnachten denken, denn es gibt Omas Taschenbuch für Weihnachtsplätzchen. Es gibt dieses Taschenbuch jetzt auch für Kindle:

Wenn man nur 1 oder 2 tiefgefrorene Brötchen aufbacken will, legt man sie auf den Gitteraufsatz des Toasters und lässt sie einige Minuten von beiden Seiten erhitzen. Dazu am besten eine hohe Temperaturstufe verwenden.

Wenn man altbackene Brötchen wieder resch machen will, schneidet man sie in der Mitte auf und tostet sie wie einen Toast.

Brötchen energiesparend aufbacken:

Das Aufbacken der Brötchen mit dem Toaster kostet insgesamt nur etwa ein Fünftel so viel Energie wie im Backofen.

Wenn man größere Mengen von Brötchen zubereiten will, ist der Backofen aber immer noch die bessere Wahl. Für ein kleineres Frühstück ist der Toaster allerdings die günstigere und effizientere Variante. Wird der Backofen oft benutzt, wird er schnell schmutzig.

Alternativ kann man Brötchen auch in einem Minibackofen zubereiten, diese sind schneller warm und energiesparender als ein großer Backofen.

Omas Haushaltstipps

Frische Käse Brötchen

Jemand Lust auf Frische Käse Brötchen oder Brot lässt Oma Silvi Müller fragen.
Die Menge ergibt 8 große Brötchen, oder 6 Stück und ein Brot. Preis ca. 1,50 Euro

Frische Käse Brötchen
Frische Käse Brötchen

Bild und Rezept von Oma Silvi Müller

Zutaten:
350 g Mehl
1 El Zucker
1 Hefe Würfel oder 1 Päckchen
Ca 1/4 Liter lauwarme Milch
2 Eier trennen, Eigelbe verquirlen für die Brötchen zu bestreichen zum Schluss
1 El Öl
Prise Salz
1 Päckchen Pizza Streukäse (für oben drüber streuen)

Zubereitung:

Das Mehl in eine Schüssel geben.
In der Mitte eine Mulde machen dann die Hefe zerbröseln in das Loch (Mulde )
und Zucker dazu geben, das Öl das Salz. Die lauwarme Milch dazu.
Den Teig gut kneten bis eine glatte Konsistenz entsteht.
Mit Mehl bisschen bestäuben mit einem Geschirrtuch bedecken, und in Ruhe gehen lassen, in der Nähe einer Heizung oder Ofen.
Der Teig geht innerhalb 2 Stunden mega hoch und wird dann nicht noch mal geknetet, nur einmal ruhen lassen bitte.
Auf einer bemehlten Arbeitsfläche zu Kugeln formen, kleine oder große Brötchen, wie jeder liebt gelle!
Danach mit 2 Eigelbe bestreichen.
Den Pizza Streukäse darüber verteilen.
Im Backofen bei 160° C Ober & Unterhitze mittlerer Schiene ca. 30 bis 35 Minuten backen, immer mal in den Backofen sehen OK.
Holz Stäbchen Probe machen wenn nichts mehr daran klebt sind die Brötchen fertig ..
Man kann sie mit gekochten Schinken füllen, Salami, oder Knoblauch gehacktem, auch mit Schafskäse gezupft befüllen.
Die Brötchen sind selbst nach 3 Tagen weich und lecker im Frischhalte Beutel.
LG guten Appetit

Brötchen backen

Knoblauchbrötchen

Da es bei Oma oft Suppen und Eintöpfe gab, machte sie ich auch gerne kleine Knoblauchbrötchen dazu. Diese werden ganz einfach gemacht und schmecken durch den Knoblauch und die Kräuter einfach fantastisch.

Knoblauchbrötchen
Knoblauchbrötchen

Omas 1 Euro Rezepte sind jetzt auch als Taschenbuch erhältlich. Stöbert in 60 günstigen Rezepten für die Resteverwertung, Eintöpfe, Aufläufe, leckeren Suppen und einiges mehr.

Zutaten:
1 Tasse Wasser
1 El Zucker
3 El Öl
1/4 Tl Salz
10 g Trockenhefe
3 Tassen Mehl
3 Knoblauchzehen
Kräuter nach Wahl

Zubereitung:

In einer Schüssel Öl, Wasser, Zucker, Salz und Trockenhefe vermengen. Gut umrühren und dann das Mehl einmischen. Das Ganze mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Der Teig soll elastisch sein und darf nicht an der Schüssel kleben. So wird der Teig die richtige Temperatur haben. Aus diesem Grund bitte kein Rührgerät verwenden.
Kleine Laibchen aus dem Teig formen. Diese jeweils in der Mitte mit einem scharfen Messer kreuzweise  einschneiden. Von beiden Seiten mit Öl bestreichen und auf ein gefettetes Backblech setzen. Im vorgeheizten Backofen bei 180° C goldbraun backen.
Den Knoblauch pressen, mit heißem Wasser verrühren und mit dieser Knoblauchpaste die noch heißen Brötchen bestreichen und mit Kräuter bestreuen.

Möchtest du unserer Facebook-Gruppe beitreten, in der jeden Tag viele leckere und einfache Rezepte geteilt werden?

Brötchen backen

Fluffiges Weißbrot

Selber Brot backen ist nicht schwer, wie mit diesem Rezept für ein fluffiges Weißbrot. Oma hat über 80 raffinierte Brot und Brötchen Rezepte für dich!

Fluffiges Weißbrot
Fluffiges Weißbrot

Omas 1 Euro Rezepte sind jetzt auch als Taschenbuch erhältlich. Stöbert in 60 günstigen Rezepten für die Resteverwertung, Eintöpfe, Aufläufe, leckeren Suppen und einiges mehr.

Zutaten:
500 g glattes Mehl
1 Tl Zucker
1 Tl Salz
10 g geschmolzene Butter
1 Päckchen Trockenhefe
300 ml lauwarme Milch
1 El Butter und 1 El Mehl für die Form

Zubereitung:

Das Mehl mit Salz, Zucker und Trockenhefe in eine Schüssel geben und vermengen. Milch mit Butter verrühren und zum Mehl dazu geben Dann mit dem Knethaken eines Handrührers zu einem glatten Teig kneten. Den Teig zugedeckt 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

Hefe braucht eine bestimmte Temperatur, um arbeiten zu können. Den Hefeteig am besten an einem Ort so um die 25 Grad zugedeckt gehen lassen. Auch darf es nicht ziehen in diesem Raum. Am besten ist es wenn man den Backofen auf der kleinsten Stufe aufheizt und ihn dann ausschaltet. Dann den Hefeteig hinein und den Backofen zu.

Eine Kastenform mit etwas Butter einfetten und mit Mehl ausstreuen. Den Teig nochmals gut durchkneten und in die vorbereitete Form geben. Die Form abdecken und noch einmal 30 Minuten gehen lassen.
Das Backrohr auf 185° C Ober-/Unterhitze vorheizen und die Form in den Ofen schieben. Das Brot für ca. 35 bis 40 Minuten backen.

Möchtest du unserer Facebook-Gruppe beitreten, in der jeden Tag viele leckere und einfache Rezepte geteilt werden?

 

Brot selber backen
« von 3 »

Käsebrötchen 😋

Heute musste der Reibekäse weg und da boten sich Käsebrötchen an! Gönnt es euch😍. Käsebrötchen selber backen wie vom Bäcker. Mit simplen Rezept von altes Olga ist das ganz einfach.

 

Käsebrötchen
Käsebrötchen

Bild und Rezept von altes Olga

Omas 1 Euro Rezepte sind jetzt auch als Taschenbuch erhältlich. Stöbert in 60 günstigen Rezepten für die Resteverwertung, Eintöpfe, Aufläufe, leckeren Suppen und einiges mehr.

Zutaten:
450 g Mehl
300 ml warmes Wasser
1 Packung Trockenhefe
1 El Salz
1 Tl Zucker
1 Tüte Reibekäse
1 Ei
1 Schluck Milch

Zubereitung:

Mehl, Hefe, Wasser, Salz und Zucker vermischen und zu einem Teig kneten. 30 Minuten gehen lassen.
1/2 Tüte Reibekäse zugeben und mit bisschen Mehl kneten. Zu Bällchen formen und auf das Backblech legen. Mit Ei Milch Mischung bestreichen und restlichen Reibekäse darauf verteilen.
Gute 25 Minuten im auf 180° C vorgeheizten Ofen backen.

Die Produkte, die wir in der Küche verwenden, findest du hier: Lieblings-Küchenutensilien.

Möchtest du unserer Facebook-Gruppe beitreten, in der jeden Tag viele leckere und einfache Rezepte geteilt werden?

Brötchen backen

Laugenbrötchen

Laugenbrötchen ganz einfach selbstgemacht. Du möchtest Brötchen backen wie echte Bäckermeister? Susanne Keller hat das beste Brötchenrezept für dich.

Laugenbrötchen
Laugenbrötchen

Bild und Rezept von Susanne Keller

Omas 1 Euro Rezepte sind jetzt auch als Taschenbuch erhältlich. Stöbert in 60 günstigen Rezepten für die Resteverwertung, Eintöpfe, Aufläufe, leckeren Suppen und einiges mehr.

Zutaten für den Teig:
300 g Mehl Typ 405
170 ml lauwarmes Wasser
1 Tl Trockenhefe oder 10 g frische Hefe
1 Tl Salz
1 El Honig/Zucker
40 g weiche Butter/ oder Margarine
1 Tl Öl
Für die Lauge:
50 g Natron
*Kaisernatron
1000 ml Wasser
Etwas grobes Salz, Hagelsalz
*zum Bestreuen
1 Ei
*für vegane Variante weglassen
etwas Wasser

Zubereitung:

Den Honig/Zucker im lauwarmen Wasser (170 ml) auflösen. Hefe zugeben und vermischen.
10 Minuten stehen lassen, bis die Mischung leicht schäumt. Mehl zu der Hefemischung geben.
Salz und Butter/Margarine zugeben und die Mischung 10 Minuten gut durchkneten.
*ich mache das in meiner Küchenmaschine
Den Teig zu einer Kugel formen und mit etwas Öl einreiben.
In eine Schüssel legen und mit einem feuchten Geschirrtuch abdecken. Mindestens 90 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und in sechs gleiche Teile aufteilen. Die Teiglinge rund schleifen, damit sie eine glatte Oberfläche bekommen. Beiseite stellen und mit einem Tuch abdecken.
In der Zwischenzeit 1 l Wasser in einem kleinen Topf aufkochen lassen.
Natron langsam und vorsichtig zugeben.
*Achtung: sprudelt stark
Nun die Hitze reduzieren. Die Lösung sollte nicht mehr kochen.
Backofen auf 200° C Umluft vorheizen.
Zum Bepinseln der Teiglinge in einem Schüsselchen 1 Ei mit etwas Wasser vermischen.
*vegane Variante nur Wasser bereit stellen zum bepinseln.
Backblech mit Backpapier belegen.
Jetzt mit einer hitzefesten Schöpfkelle je einen Teigling in den Topf mit der Lauge geben und nach 20 Sekunden umdrehen.
Nach weiteren 20 bis 30 Sekunden herausnehmen und kurz abtropfen lassen. Auf das Backblech legen.
Mit den anderen Teiglingen genauso verfahren.
Die Teiglinge mit der Ei-Mischung, bzw. Wasser bestreichen und kreuzförmig einschneiden.
Mit grobem Salz/Hagelsalz bestreuen.
Im vorgeheizten Backofen für ca. 15 Minuten backen bis die Brötchen schön gebräunt sind.

Hast du dieses Rezept schon ausprobiert? Also, wie findest du Omas Rezept? Wir freuen uns immer über Lob, freundliche Kritik oder Deine Tipps und Erfahrungen. Lass uns sehr gerne über die untenstehende Kommentarfunktion im Austausch bleiben. Das würde uns sehr freuen..

Die Produkte, die wir in der Küche verwenden, findest du hier: Lieblings-Küchenutensilien.

Möchtest du unserer Facebook-Gruppe beitreten, in der jeden Tag viele leckere und einfache Rezepte geteilt werden?

Brötchen backen