Frisches Roggenbrot

Ein frisches Roggenbrot bringt nicht nur einen herrlichen Duft in die Küche, es macht auch alle rundum glücklich. Schnell und einfach gebacken.

Frisches Roggenbrot
Frisches Roggenbrot

Zutaten:
250 g Weizenmehl (Type 700)
200 g Roggenmehl (Type 960)
das beste Mehl ist das von Finis Feinstes
13 g Salz
9 g Trockenhefe oder 21 g Frischhefe
5 g Brotgewürz
350 ml lauwarmes Wasser

Zubereitung:

Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit einem Rührgerät mit Knethaken mindestens 10 Minuten auf mittlerer Stufe zu einem geschmeidigen Teig kneten.
Den Teig mit etwas Mehl bestreuen und mit einem Küchentuch abdecken.

Ca. 30 Minuten an einem warmen Ort (25 bis 30 °C) ruhen lassen.

Hefe braucht eine bestimmte Temperatur, um arbeiten zu können. Den Hefeteig am besten an einem Ort so um die 25 Grad zugedeckt gehen lassen. Auch darf es nicht ziehen in diesem Raum. Am besten ist es wenn man den Backofen auf der kleinsten Stufe aufheizt und ihn dann ausschaltet. Dann den Hefeteig hinein und den Backofen zu.

Danach den Teig mit etwas Mehl zu einem länglichen Wecken formen und diesen auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Mit wenig Mehl bestreuen und abgedeckt weitere 30 Minuten aufgehen lassen.
In der Zwischenzeit das Backrohr auf 220° C (Umluft 210°C) vorheizen. Eine feuerfeste Schüssel mit Wasser unten im Backrohr stellen. Den Teig mit Wasser abstreichen und mit einem scharfen Messer mehrfach einschneiden. Nach Wunsch mit etwas Mehl bestreuen.
Anschließend den Teig auf mittlerer Schiene in das aufgeheizte Backrohr schieben und 10 Minuten anbacken. Danach die Temperatur auf 200° C (Umluft 180° C) reduzieren und weitere 35 bis 40 Minuten fertig backen.

Brot selber backen
« von 3 »

Joghurt Krustenbrot

Selbstgebackenes Brot von Angi Bieneck wie dieses Joghurt Krustenbrot schmeckt ja eigentlich immer am besten. Als man ihr von der Joghurt Kruste erzählte und wie lecker diese sei konnte sie erst mal nicht glauben das es so lecker ist.

Joghurt Krustenbrot
Joghurt Krustenbrot

Bild und Rezept von Angi Bieneck

Zutaten und Zubereitung:

240 g lauwarmes Wasser mit 10 g frischer zerbröselter Hefe verrühren. Abgedeckt 10 Minuten vorgehen lassen.
350 g Weizenmehl ( 550 ) mit 150 g Roggenmehl ( 1150 ), 2 Teelöffel Salz, 1 Teelöffel Honig, 2 Esslöffel Tafelessig und 1 Teelöffel Zuckerrübensirup sowie 100 g Naturjoghurt zugeben. Alles zu einem glatten Teig verkneten. Diesen nun abgedeckt an einem warmen Ort ca 2 Stunden gehen lassen. Auf einer bemehlten Fläche zu einem Laib formen. Dieses nun in einen gefetteten und bemehlten Römertopf legen (dadurch das wir den Topf in den kalten Ofen stellen muss er nicht gewässert werden) und einschneiden. Den Deckel auflegen und im Backofen auf der unteren Schiene 50 Minuten bei 230° C ( O/U) backen lassen. Nun den Deckel abnehmen und 5 bis 10 Minuten bei gleicher Temperatur bräunen. Herausnehmen, abkühlen lassen und genießen.

Möchtest du unserer Facebook-Gruppe beitreten, in der jeden Tag viele leckere und einfache Rezepte geteilt werden?

Brot selber backen
« von 3 »

Focaccia Brot mit italienischen Kräutern und Knoblauch🧇🧄🏺🌱🍃

Ein vereinfachtes Rezept für Focaccia Brot mit italienischen Kräutern und Knoblauch von Susanne Keller, das der ganzen Familie und Freunden zu vielen Gerichten, zu Salaten, oder als Beilage beim grillen schmeckt ❣️

Focaccia Brot mit italienischen Kräutern und Knoblauch
Focaccia Brot mit italienischen Kräutern und Knoblauch

Bild und Rezept von Susanne Keller

Zutaten für den Teig:
160 ml handwarmes Wasser
1 Tl Trockenhefe
1 Tl Zucker
250 g Weizenmehl Type 405
1 Tl Salz
1 El Olivenöl
Zutaten für das Topping:
4 El Olivenöl
1 Knoblauchzehe gehackt

Zubereitung:

1 El getrocknete gemischte italienische Kräuter z.B Rosmarin, Basilikum, Oregano, Thymian, Salbei,
handwarmes Wasser, Trockenhefe, und Zucker in einer kleinen Schüssel mischen und für 5 Minuten stehen lassen.
Mehl und Salz in einer Schüssel mischen. Das Wasser-Hefe-Zucker-Gemisch und Olivenöl dazugeben und für 8 bis 10 Minuten zu einem geschmeidigen Teig kneten.
*geht am besten in einer Küchenmaschine
Nun eine große Schüssel mit 1 Tl Olivenöl einreiben, den Teig hineingeben, mit einem feuchten Küchentuch bedecken und an einem warmen Ort für 1 Stunde aufgehen lassen.
In der Zwischenzeit das restliche Olivenöl, die Kräuter, und den Knoblauch in einer kleinen Schüssel mischen.
Den Teig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben und zu einem rechteckigen Focaccia ziehen.
Mit allen Fingerspitzen ein paar Mal tief in den Teig hinein drücken, dies ergibt das typische Focaccia Muster.
Mit einem feuchten Küchentuch erneut bedecken und nochmals für 30 Minuten aufgehen lassen.
Den Ofen auf 240° C Ober-Unterhitze vorheizen.
Das Topping auf dem Teig verteilen (mit einem Backpinsel).
Für 20 bis 25 Minuten mit Sichtkontakt goldbraun backen!

Brot selber backen
« von 3 »

Dänisches Fransbroed

Wer einmal in Dänemark Urlaub gemacht hat, denkt automatisch auch immer irgendwie an das dortige Fransbroed zurück. Zumindest geht es uns so. Wir lieben das Brot und die dortigen Brötchen. Nach dem Stöbern nach einem geeigneten Rezept und durch unsere dänischen Urlaubsfreunde und deren Tipps ist es uns gelungen eines nach zu backen. Allerdings, und da sind wir ehrlich, fehlt doch irgendwie der Flair des dortigen, der den Genuss auch irgendwie ausmacht. Aber man kann sich ja hinträumen und schwupps, sitzt man auf der Terrasse unseres Ferienhauses und frühstückt.

Dänisches Fransbroed
Dänisches Fransbroed

Bild und Rezept von Angi Bieneck

Zutaten und Zubereitung:

270 ml lauwarme Milch mit 20 g frischer Hefe und 1/2 Esslöffel Zucker verrühren. 50 g Mehl aufstäuben und alles abgedeckt 20 Minuten vorgehen lassen.
Nun 450 g Mehl, 10 g Salz und 25 g Öl zufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten. Diesen abgedeckt 1 Stunde gehen lassen. In eine Kastenkuchenform geben und wieder gehen lassen ( ca. 1 Stunde).
Nun mit einem Gemisch aus einem mit etwas Milch verquirlten Eigelb bestreichen und mit gerösteten Sesam bestreuen (in Dänemark geben sie noch Mohn obenauf) und längs mit einem Messer einschneiden.
In vorgeheizten Backofen 225° V (Ober und Unterhitze) schieben und sofort die Temperatur auf 200° C reduzieren. Ca 35 Minuten backen lassen. Herausnehmen und etwas abkühlen lassen. Aus der Form lösen und vollständig auskühlen lassen. Fertig.

Möchtest du unserer Facebook-Gruppe beitreten, in der jeden Tag viele leckere und einfache Rezepte geteilt werden?

Brot selber backen
« von 3 »

Frisch gebackenes Ofen Sauerteig Brot

Es gibt nichts schöneres als das Aroma, das das Haus erfüllt, wenn in der Küche im Backofen frisches Brot gebacken wird.
Der Prozess der Herstellung für dieses Brot führt zu einer dickeren Kruste.

Ofen Sauerteig Brot
Ofen Sauerteig Brot

Zutaten:

für den Vorteig:
90 g Roggenmehl
90 ml lauwarmes Wasser
45 g Sauerteigansatz
für den Teig:
300 g Roggenmehl 960
200 g Weizenbrotmehl
150 g Sauerteig (vom Vorteig)
10 g Brotgewürz
10 g Salz
5 g frische Germ
330 ml lauwarmes Wasser

Zubereitung:

Zubereitung am Vortag:

Den Sauerteigansatz aus dem Kühlschrank nehmen und mit Roggenmehl und Wasser vermischen. Danach 6 Stunden zugedeckt bei Zimmertemperatur stehen lassen, bis der Sauerteig wieder Bläschen bildet. 150 g vom Sauerteig wegnehmen und den Rest bis zur nächsten Verwendung in den Kühlschrank stellen.

Zubereitung am Backtag:

Lauwarmes Wasser in eine Rührschüssel geben, dann die restlichen Zutaten (Mehle, Gewürze, Hefe und Sauerteig) dazugeben.

Alles kurz zu einem weichen Teig verkneten und den Teig 2 Stunden mit Frischhaltefolie zugedeckt gehen lassen.

Dann noch einmal kurz durchkneten und zu einem ovalen Brotlaib formen.

Den Brotlaib mit Roggenmehl leicht bestäuben und 30 Minuten gehen lassen.

In der Zwischenzeit das Backrohr auf 250° C Heißluft vorheizen.

Das Brot im aufgeheizten Backrohr mit viel Dampf ca. 45 Minuten backen. Nach 15 Minuten die Temperatur auf 220° C reduzieren und fertig backen.

Brot selber backen
« von 3 »

Traditionelles Osterbrot

Das Aachener Poschweck (traditionelles Osterbrot) in Aachen und Umgebung wurde früher den Stammkunden als Ostergeschenk überreicht.
Das Osterbrot ist wirklich eine Sünde wert und eine sehr leckere Idee. Wer es nicht gerne zu süß mag, reduziert die Menge an Würfelzucker oder lässt diesen ganz weg.

Traditionelles Osterbrot
Traditionelles Osterbrot

Omas 1 Euro Rezepte sind jetzt auch als Taschenbuch erhältlich. Stöbert in 60 günstigen Rezepten für die Resteverwertung, Eintöpfe, Aufläufe, leckeren Suppen und einiges mehr.

Zutaten:
für den Teig:
225 ml lauwarme Milch
10 g Hefe
40 g Zucker
50 g zerlassene Butter
1 Prise Salz
400 g Mehl
1 Eigelb
60 g grob zerkleinerter Würfelzucker
30 g Zitronat
30 g Orangeat
50 g Rosinen

Zubereitung:

In einer Schüssel die Hefe in Milch auflösen lassen. Butter, Salz, Mehl und Eigelb hinzufügen und mit den Knethaken des Handmixers mindestens 10 Minuten lang zu einem geschmeidigen Teig kneten.
Mit einem reinen Geschirrtuch zugedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen.
Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche kneten und den grob zerkleinerten Würfelzucker, Zitronat, Orangeat und Rosinen einarbeiten.
Dann den Teig in 6 gleichmäßige Stücke schneiden und diese dann in die leicht eingefettete Brotbackformen füllen. Die Teiglinge noch einmal 30 Minuten in der Form gehen lassen.

In der Zwischenzeit den Backofen auf 200° C vorheizen.

Die Minikuchen-Formen in den aufgeheizten Backofen stellen und für ca. 25 Minuten backen.

Brot selber backen
« von 3 »

Sonntagsbrötchen wie vom Bäcker 🤩

Susanne Keller macht Sonntagsbrötchen wie vom Bäcker aber noch besser und was in der heutigen Zeit besonders wichtig ist, günstiger.

Sonntagsbrötchen wie vom Bäcker
Sonntagsbrötchen wie vom Bäcker

Bild und Rezept von Susanne Keller

Omas 1 Euro Rezepte sind jetzt auch als Taschenbuch erhältlich. Stöbert in 60 günstigen Rezepten für die Resteverwertung, Eintöpfe, Aufläufe, leckeren Suppen und einiges mehr.

Zutaten:
700 g Mehl
10 g Salz
420 ml handwarmes Wasser
1 Tl Honig, oder Zucker
20 g frische Hefe
etwas Mehl/Wasser zum verfeinern, vor dem Backen

Zubereitung:

Mehl und Salz mischen. Handwarmes Wasser mit der Hefe und dem Honig/Zucker verrühren.
10 Minuten stehen lassen bei Zimmertemperatur.
Dann zum Mehl /Salzgemisch zugeben.
In einer Küchenmaschine, oder von Hand, in 8 bis 10 Minuten einen weichen, nicht klebrigen Teig kneten.
Mit einem Tuch abgedeckt 90 Minuten bei Zimmertemperatur gehen lassen.
*Ich lasse den Teig 45 Minuten bei 35 Grad im Multikocher mit Hefeteig Funktion gehen.
Teig in 8 Stücke teilen, mit Oberflächenspannung in den Händen in Form schleifen.
Backblech mit Backpapier, oder einen Pizzastein vorbereiten.
Teiglinge darauf verteilen und mit etwas Wasser besprühen und einem Hauch Mehl besieben.
Nochmal 15 Minuten so stehen lassen und in der Zwischenzeit den Backofen auf 240° C Ober-Unterhitze vorheizen.
Ich sprühe dann etwas Wasser in den heißen Backofen und schiebe dann sofort die Brötchen im unteren Drittel in den Backofen.
Backzeit ca. 20 bis 25 Minuten mit Sichtkontakt!

Brötchen backen

Skyr Brötchen

Ein Rezept dass altes Olga liebt – super schnell gezauberte Skyr Brötchen – ohne Hefe und mit nur 3 Grundzutaten!

Skyr Brötchen
Skyr Brötchen

Bild und Rezept von altes Olga

Omas 1 Euro Rezepte sind jetzt auch als Taschenbuch erhältlich. Stöbert in 60 günstigen Rezepten für die Resteverwertung, Eintöpfe, Aufläufe, leckeren Suppen und einiges mehr.

Rezept für 5 Brötchen:
250 g Skyr Natur
250 g Dinkelmehl (oder Mehl nach Wahl)
1 Tl Salz
5 g Backpulver

Zubereitung:

Alles in eine kleine Schüssel geben und mit den Händen vermengen zu einem Teig.
Kugel abstecken, grob in Form bringen und auf ein Backblech legen.
20 bis 23 Minuten bei 170° C backen, mittlere Schiene.
Bei Umluft sagt man gute 20° C weniger.
Aufschneiden und belegen.
Guten Appetit!
Heute ist laut dem kuriose Feiertage Kalender der Tag der gesunden Ernährung.
Fertig.

Brötchen backen

Luftige Focaccia

So eine luftige Focaccia bekommst du nur, wenn du den Teig langsam ohne kneten und kalt für mindestens 24 Stunden im Kühlschrank gehen lässt! Wie sagt man so schön: Gutes Ding braucht Weile!

Luftige Focaccia
Luftige Focaccia

Omas 1 Euro Rezepte sind jetzt auch als Taschenbuch erhältlich. Stöbert in 60 günstigen Rezepten für die Resteverwertung, Eintöpfe, Aufläufe, leckeren Suppen und einiges mehr.

Zutaten:
500 g Mehl
1 Päckchen Trockenhefe
2 Tl Salz
1 Tl Zucker
450 ml lauwarmes Wasser
2 El Olivenöl
etwas Meersalz

Zubereitung:

In einer großen Rührschüssel Mehl, Trockenhefe, Salz, und Zucker mischen. Das lauwarme Wasser dazu und zu einem feuchten Teig verrühren (nicht kneten).
Schüssel mit Frischhaltefolie abdecken und 24 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Am nächsten Tag das Backblech mit 1 Esslöffel Öl einfetten. Den kalten Teig von der Schüssel lösen und auf das Backblech lagen. Im Öl mehrmals wenden und zu einer Kugel formen.

Den Teig dann 2 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen. Den Teig nicht abdecken. So kann er sich nachdem er noch einmal schön aufgegangen ist die Form des Backbleches annehmen.
Kurz bevor der Teig weiter verarbeitet wird das Backrohr auf 220° C Ober-/Unterhitze vorheizen.
1 Esslöffel Olivenöl auf der Focaccia verteilen und mit geölten Fingerspitzen tiefe Löcher in den Teig drücken. Etwas Meersalz darauf verteilen.
Im aufgeheizten Backrohr für 20 Minuten goldbraun backen.

Focaccia kann auch leicht eingefroren werden. Man kann die in Stücke geschnittene Focaccia in einem Gefriersack für bis zu 3 Monate einfrieren. Einzelne Stücke kann man dann später kurz auf dem Toaster aufbacken oder bei Raumtemperatur auftauen lassen.

Hast du dieses Rezept schon ausprobiert? Also, wie findest du Omas Rezept? Wir freuen uns immer über Lob, freundliche Kritik oder Deine Tipps und Erfahrungen. Lass uns sehr gerne über die untenstehende Kommentarfunktion im Austausch bleiben. Das würde uns sehr freuen.

Die Produkte, die wir in der Küche verwenden, findest du hier:  Lieblings-Küchenutensilien .

Möchtest du unserer  Facebook-Gruppe  beitreten, in der jeden Tag viele leckere einfache und Rezepte geteilt werden?

Brot selber backen
« von 3 »

Focaccia mit Rosmarin

Unser beliebtes Rezept für Focaccia mit Rosmarin und Olivenöl. Mehr als 70 weitere kostenlose Brot Rezepte auf Omas 1 Euro Rezepte. Italiens Hefefladen mit Rosmarinwürze. Am besten lauwarm genießen!

Focaccia mit Rosmarin
Focaccia mit Rosmarin

Zutaten:
300 g Weizenmehl
1 Tl Zucker
1 Tl Salz
½ Hefewürfel (21 g)
3 El Olivenöl
Salz
150 ml lauwarmes Wasser
2 Rosmarinzweige

Mehl zum Arbeiten
Olivenöl zum Bestreichen

Zubereitung:

In einer Schüssel Mehl mit Zucker und Salz vermischen. Hefe hinein bröckeln. Lauwarmes Wasser und Olivenöl zugeben und alles mit den Knethaken eines Handrührer 5 Minuten zu einem glatten Teig kneten.

Zugedeckt gute 30 Minuten gehen lassen.

Backrohr auf 220° C Ober-/ Unterhitze (Umluft: 200° C) vorheizen.

Den Teig dann auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche durchkneten. Zu einem 2 bis 3 cm dicken Fladen ausrollen. Auf ein mit Backpapier belegtes Backblech setzen und zugedeckt weitere 15 Minuten ruhen lassen.

Mit den Fingern kleine Mulden in den Teig drücken und mit Olivenöl bestreichen. Nach Belieben mit Salz und Rosmarinzweigen bestreuen.

Im aufgeheizten Backrohr ca. 25 Minuten backen.

Brot selber backen
« von 3 »