Masseinheiten und Mengenangaben in der Küche

Masseinheiten und Mengenangaben in der Küche

Habt Ihr Euch auch schon oft gefragt wie viel ist eigentlich ein Becher Reis? Oder was ist 1 dag? Oder wie viel Gramm ist eine gestrichener Teelöffel Backpulver? Auf diese Fragen bekommt Ihr hier die Antworten. Alle gängigen Masseineinheiten und Mengenangaben in der Küche einfach erklärt.

Masseinheiten und Mengenangaben in der Küche
Masseinheiten und Mengenangaben in der Küche

Gewichtseinheiten:

1 g = 1 Gramm = 1/1000 Kg
1 dag = 1 Dekagramm = 10 g
1 p = 1 Pfund = 500 g = 50 dag = 0,5 kg

‎Nahrungsergänzungsmittel mit Bakterienkulturen und Inulin, hilft leichter Abnehmen.

Volumen:

1 ml = 1 Milliliter = 1/1000
1 cl = 1 Centiliter = 1/100
1 dl = 1 Deziliter = 10 cl

Mengenangaben:

1 Esslöffel = 2,5 Teelöffel
1 Esslöffel = 16 ml

1 gestrichener Teelöffel
Backpulver = 3 g
Paprikapulver = 2 g
Salz = 5 g
Speisestärke = 3 g
Zimt = 2 g
Zucker = 4 g

1 Esslöffel         gestrichen gehäuft
Mehl                 15 g          25 g
Zucker              15 g          30 g
Stärkemehl       10 g          20 g
Butter               15 g
Grieß                12 g          20 g
Salz                   10 g         40 g
Kakao                5 g
Nüsse gerieben 5 g          12 g
Konfitüre           20 g         35 g

1 Messerspitze; ca. 2 – 3 Prisen
1 Prise ist so viel Salz, Pfeffer, Zucker, etc. wie man zwischen Daumen und Zeigefinger halten kann.
1 Schuss ist die Flasche nur kurz kippen. Den Daumen auf der Öffnung halten damit es bei einem Schuss bleibt.
1 Spritzer sind 2 bis 5 Tropfen Zitronensaft…
1 Suppentasse = 1 Suppenteller = 0,25 l

1 Becher/Tasse = in amerikanischen und englischen Rezepten (cup) entspricht eine Tasse genau 0,238 l. In alten Kochbüchern ist eine Menge von 0,2 l gemeint. Heute sind meistens etwa 0,12 l gemeint.
Dies entspricht in Gewichtseinheiten etwa:
Öl: 120 g
Zucker 150 g
Puderzucker: 100 g
Grieß: 96 g
Haferflocken = 65 g
Mehl = 100 g
Reis = 120 g
Zucker = 100 g

Auch interessant sind die Grundbegriffe in der Küche als auch das deutsch österreichische Grundbegriffe Lexikon.