Omas beliebter Scheiterhaufen

Omas beliebter Scheiterhaufen

Omas beliebter Scheiterhaufen schnell und einfach zubereitet aus altbackenen Semmeln und Äpfeln. Eine tolle Idee zur Resteverwertung für Croissants, altbackene Semmeln, Milchstriezel oder Briochekipferln.

Auch was lecker süßes sind die Zimt Zucker Quarkfächer. Die beste Ergänzung zum Nachmittagskaffee sind Omas Marmeladetascherl. Ganz schnell und einfach zubereitet und so lecker.

schnell und einfach zubereitet aus altbackenen Semmeln
Omas beliebter Scheiterhaufen

Omas 1 Euro Rezepte sind jetzt auch als Taschenbuch erhältlich. Stöbert in 60 günstigen Rezepten für die Resteverwertung, Eintöpfe, Aufläufe, leckeren Suppen und einiges mehr.

Zutaten:
4 kleine Äpfel
4 El Butter
1 Vanilleschote
1 Tl Zimt
4 El Rohrzucker
4 Eier
300 ml Milch
1 Prise Salz

3 Croissants vom Vortag, anstelle von Croissants, kann man auch andere Brotreste verwenden
Butter zum Einfetten

Zubereitung:

Die Äpfel entkernen, vierteln und in kleine Stücke schneiden.
In einer Pfanne 4 El Butter die Apfelstücke darin andünsten. Mark einer halben Vanilleschote und 1/2 Tl Zimt hinzufügen. 2 El Rohrzucker darüber rieseln.

Für den Guss die Eier, Milch, 1/2 Tl Zimt, das restliche Mark der Vanilleschote, 1 Prise Salz sowie 2 El Rohrzucker vermischen.

Das Backrohr auf 175° C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
Eine Gratinform einfetten und die Croissants vom Vortag zerzupfen. In die Form geben und mit den Äpfeln vermischen.
Nun den Guss darüber gießen und 10 Minuten ziehen lassen, damit die Croissants die Flüssigkeit aufnehmen.
Für ca. 45 Minuten im aufgeheizten Backrohr backen. Noch warm servieren.

Hier sind sie die traditionelle österreichische Mehlspeisen:

Unsere Österreichische Oma hat die besten Mehlspeisen gemacht
Traditionelle österreichische Mehlspeisen

Kardinalschnitten

Die Kardinalschnitte ist so wie die Wiener Apfelstrudel oder die Salzburger Nockerlein Klassiker der österreichischen Mehlspeisenküche.

Svg%3E
Kardinalschnitten

Zutaten für 12 Stück:
für das Biskuit:
6 Eidotter
70 g Staubzucker
1 El Mineralwasser
70 g glattes Mehl
1 Tl Backpulver
1 Eiweiß
1 El Kristallzucker
für die Baisermasse:
5 Eiweiß
90 g Kristallzucker
90 g Puderzucker (Staubzucker)
für die Fülle:
500 ml Sahne
2 El Himbeermarmelade
2 El Puderzucker zum Bestäuben

Echte österreichische Buchteln

Die österreichische Mehlspeisenküche (Süßspeisen) ist durch ihre echte österreichische Buchteln weltweit bekannt.

Die österreichische Mehlspeisenküche (Süßspeisen) ist durch ihre echte österreichische Buchteln weltweit bekannt.
Buchteln nach Omas Rezept

Zutaten:
250 g Mehl
125 ml lauwarme Milch
15 g Frischhefe oder 7 g Trockenhefe
25 g Puderzucker (Staubzucker)
1 TL Vanillezucker
1 Eigelb
Zitronenabrieb einer Zitrone
½ TL Salz
60 g flüssige Butter
1 El weiche Butter zum Einfetten
1 El Puderzucker zum Bestäuben

Echte österreichische Palatschinken

Echte österreichische Palatschinken mit Marillenmarmelade wie sie Oma immer gemacht hat. Palatschinken, oder auch Pfannkuchen und Eierkuchen genannt, sind in der österreichischen Küche nicht wegzudenken und man findet sie auf jeder Speisekarte in vielen Restaurants.

Echte österreichische Palatschinken mit Marillenmarmelade
echte österreichische Palatschinken

Zutaten:
2 Eier
130 g glattes Weizenmehl
250 g Milch
1/2 Packung Vanillezucker
1 Prise Salz
Butter zum Braten

100 g Marillenmarmelade (Aprikosenkonfitüre)
Puderzucker zum Bestäuben

Marillenkrapfen

Marillenkrapfen sind der österreichische Klassiker zur Faschingszeit. Omas Rezept für flaumige Krapfen zeichnet sich durch ihren besonders zarten Biss aus. Auch sehr beliebt ist der Vanillekrapfen.

Marillenkrapfen sind der österreichische Klassiker zur Faschingszeit
Marillenkrapfen

Zutaten:
500 g Mehl
1/2 Packung Germ (Hefe)
40 g Zucker
den Abrieb einer Zitronenschale
1 Prise Salz
300 ml lauwarme Milch
1 Päckchen Vanillezucker
120 g Butter
1 Ei
1 Eidotter
1 l Öl (zum Frittieren der Krapfen)
Marillenmarmelade zum Füllen der Krapfen
Puderzucker zu Bestäuben

Kaiserschmarrn mit Rosinen

Kaiserschmarrn mit Rosinen mit der Grillfunktion im Backofen zubereitet. Eine echte österreichische Mehlspeise.

Kaiserschmarrn kann man sehr variieren: etwa Kaiserschmarrn mit Blaubeeren, oder einen Kaiserschmarrn nach einem Pfannkuchen Unfall, schmeckt auch gut mit Vanillesauce und Vanilleeis, oder eben der echte Wiener Kaiserschmarrn.

mit der Grillfunktion im Backofen zubereitet
Kaiserschmarrn mit Rosinen

Möchtest du unsererFacebook-Gruppebeitreten, in der jeden Tag viele leckere und einfache Rezepte geteilt werden? Oder möchtest du selber Rezepte in unserer Gruppe mit über 730.000 Mitgliedern teilen?Omas 1 Euro Rezepte Besucherblog

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*