Wiener Schnitzel warm halten
Wiener Schnitzel warm halten
Wiener Schnitzel warm halten damit es schön knusprig bleibt. Oft kommen viele Freunde zu Besuch und da wird gerne Wiener Schnitzel serviert. Aber da ja man nicht alle gleichzeitig machen kann muss man sie ja irgendwie warm halten. Aber wie kann man Wiener Schnitzel warm halten und sie trotzdem schön knusprig halten?

Omas 1 Euro Rezepte sind jetzt auch als Taschenbuch erhältlich. Stöbert in 60 günstigen Rezepten für die Resteverwertung, Eintöpfe, Aufläufe, leckeren Suppen und einiges mehr.
Tipp: Wie kann ich panierte Schnitzel warm halte, ohne dass die Panade so matschig wird und aufplatzt.
Oma hat die Schnitzel im Backofen bei ca. 60 Grad Ober- und Unterhitze immer warm gehalten. Wichtig ist das man sie auf den Rost legt und einfach ein Backblech auf die Schiene darunter legt. Außerdem soll man die Backofentüre leicht offen lassen so das nur ein kleiner Spalt offen bleibt. Das sorgt dafür das die Luft im Ofen nicht zu feucht ist. Damit bleiben die panierten Schnitzel immer saftig und knusprig.
Es gibt natürlich viele verschiedene Arten wie man Schnitzel zubereitet, aber das wohl bekannteste ist das weltweitbekannte Wiener Schnitzel:
Der österreichische Klassiker ist das Wiener Schnitzel. Auch ihr könnt euch die Wiener Spezialität zu Hause selber zubereiten, wenn ihr euch an ein paar einfache Regeln hält. Es ist ein dünn paniertes Kalbsfleisch.. Es wird auch wie hier mit Schweinefleisch zubereitet, da es so um vieles günstiger ist. Aber am besten wird es aus der Kalsboberschale oder dem Kalbsrücken gemacht. Auch die Kalbsnuss ikann man dafür verwenden.

Selbstgemachte Sauce zu Schnitzel
Sauce zu Schnitzel, da gibt es immer wieder Streitereien, egal manche lieben es so und andere halt anders.

Panierte Schnitzel mit lecker Panade
Heute wird paniertes Schnitzel mit lecker Panade auf Vorrat gemacht, aus Schweinerückenbraten im Angebot.
Gibt es immer mal wieder bei Netto, oder Edeka, der Kilopreis bei knapp unter 5€.
Ich bekomme aus 1 kg Fleisch 5 XL Schnitzel raus zu je 200 Gramm.

Angi Bieneck probiert ja wirklich immer viel in ihrer Küche aus und das aus Rezepten jeglicher Art. Okay, dachte ich als ich dieses Rezept las, dass stellst du so um, dass es uns passt. Wer jetzt meint wegen der Panade und warum das sein muss Kritik zu äußern na ja wie soll ich das sagen “ egal “ uns schmeckt es trotzdem.

Susanne Keller hat letztes Jahr den Tag der deutschen Einheit einmal als kulturelle Genussvereinigung gesehen und ausprobiert, was sie nicht kannte
…und so hatte sie zum 1. Mal diese Tomatensauce zu DDR Jägerschnitzel mit Nudeln gemacht.

Schreibe einen Kommentar