Türkische Linsensuppe

Basis für die türkische Linsensuppe sind natürlich rote Linsen. Die kleinen Kraftpakete sind super sättigend, voll mit guten Nährstoffen und man braucht sie vor dem Kochen nicht einweichen.

Türkische Linsensuppe
Türkische Linsensuppe

Zutaten für 4 Suppen:
2 Möhren
1 Zwiebel
200 g rote Linsen
2 El Butterschmalz
200 g Joghurt
Zitronensaft
Salz und Pfeffer
1 l Gemüsebrühe

Zubereitung:

Die Möhren putzen und fein würfeln. Zwiebel schälen und hacken. Beides in einem Topf im Butterschmalz glasig anbraten. Die Linsen dazugeben und kurz mit braten. Die Gemüsebrühe eingießen und bei schwacher Hitze zugedeckt ca. 10 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.

Den Topf vom Herd nehmen, die Linsen pürieren und das Joghurt unterheben. Mit Salz, Pfeffer und Zitronensaft abschmecken.

Möchtest du unserer Facebook-Gruppe beitreten, in der jeden Tag viele leckere und einfache Rezepte geteilt werden? Oder möchtest du selber Rezepte in unserer Gruppe mit über 730.000 Mitgliedern teilen? Omas 1 Euro Rezepte Besucherblog

Cremesuppen Rezepte
« von 2 »

Möhren Tomatensuppe

Ein schnelles und einfaches Rezept ist diese fruchtige und farbenfrohe Möhren Tomatensuppe. Bist du auch ein Tomatenfan? Dann solltest du dieses Rezept für die beste Tomatensuppe alter Zeiten unbedingt ausprobieren!

Möhren Tomatensuppe
Möhren Tomatensuppe

Zutaten für 2 Suppen:
2 Möhren
3 Tomaten
1 Kartoffel
2 Tassen Suppe
1 El Rapsöl
1 Prise Essig
1 Prise Zucker

Zubereitung:

Die Kartoffel und Möhren waschen, schälen und in kleine Stücke schneiden. Die Tomaten waschen und in Stücke schneiden..
Das Öl in einem Kochtopf erhitzen und darin die Kartoffel, die Möhren und die Tomatenscheiben andünsten.

Die Suppe hinzufügen und ca. 15 Minuten zugedeckt köcheln lassen. Dann pürieren und mit Zucker, Essig und eventuell etwas Salz abschmecken.
Abschließend die Suppe mit gerösteten Brotstücken servieren.

Möchtest du unserer Facebook-Gruppe beitreten, in der jeden Tag viele leckere und einfache Rezepte geteilt werden? Oder möchtest du selber Rezepte in unserer Gruppe mit über 730.000 Mitgliedern teilen? Omas 1 Euro Rezepte Besucherblog

Cremesuppen Rezepte
« von 2 »

Champignoncremesüppchen mit Kräutern

Hatte Susanne zum Mittagessen im Dienst, aus dem TK von zu Hause alles mitgebracht und im Dienst in ihrer elektrischen Lunchbox erhitzt.

🔖Ich persönlich bevorzuge für diese helle Cremesuppe Champignons aus dem Glas/Konserve, weil mir bei frischen Champignons die grau-braune Farbe der Suppe
nach dem kochen nicht gefällt!
-Ihr könnt natürlich auch gerne frische Champignons nehmen und in Scheiben schneiden.
Champignoncremesüppchen mit Kräutern
Champignoncremesüppchen mit Kräutern

Bild und Rezept von Susanne Keller

🗒🖋Zutaten für 4 Portionen:
✨️500 g Champignons in Scheiben
✨️1 gehäufter El TK- 8 Kräuter Mischung
✨️1 kleine Zwiebel, fein gewürfelt
✨️250 ml Sahne
✨️250 ml Milch
✨️500 ml Gemüsebrühe
✨️35 g Butter
✨️35 g Mehl
✨️150 g Sahneschmelzkäse
✨️Pfeffer, Salz, frisch geriebene Muskatnuss

Zubereitung:

Champignons *Konserve abtropfen*, in einer sehr heißen Pfanne, fettfrei anbraten, bis die gesamte Flüssigkeit verdampft ist.
Die Pilze machen sich dann zischend-pfeifend in der Pfanne bemerkbar!
💡Übrigens gewinnen auch Konservenchampignons deutlich an Geschmack, durch das anbraten und Flüssigkeit verdampfen!
Champignons beiseite stellen.
In einem Topf die Butter erhitzen und mit dem Mehl bestäuben.
Unter rühren eine helle Mehlschwitze herstellen und mit Gemüsebrühe und Milch ablöschen.
Die fein gewürfelte Zwiebel dazu geben und etwa 5 Minuten köcheln lassen.
Nun die Sahne, Kräuter und Gewürze dazu geben und abschmecken.
Die angebratenen Champignons ebenfalls in den Topf geben und den Schmelzkäse zufügen und unterrühren.
Mit der Kräutermischung bestreuen und heiß servieren.
🔖Falls die Suppe zu dickflüssig erscheint, ein wenig Milch, oder Brühe dazugeben.
🔖Wer mag kann auch mit verschiedenen Zutaten Abwechslung schaffen!
z.B.:
– ein Sahnehäubchen auf der angerichteten Suppe schmelzen lassen, oder
– angebratene Schinkenwürfel dazugeben.
– geröstete Brotcroutons schmecken ebenfalls köstlich in der Suppe
Cremesuppen Rezepte
« von 2 »

Eintopf mit Hühnerfleisch und Gemüse

Für besonders zartes Hähnchenfleisch für den Eintopf mit Hühnerfleisch und Gemüse verwendet man nur Hähnchenschenkel, 1,5 kg, etwa 2 bis 3 Stück, je nach Größe. Das Beinfleisch ist nämlich der zarteste Teil des ganzen Hühnchens. Achte darauf, die Haut dran zu lassen, denn es ist wichtig für den Geschmack.
Eintopf mit Hühnerfleisch und Gemüse

Eintopf mit Hühnerfleisch und Gemüse

Zutaten:
1 großes Huhn
2 Gewürznelken
1 Zwiebel
4 Kartoffeln
2 Möhren
2 Stangen Staudensellerie
2 Gewürznelken
1 Gewürzpäckchen aus Lorbeer, Thymian und Petersilienstängeln
1 Becher süße Sahne
frischer Kerbel
Salz und Pfeffer
Zitronensaft
Für die Garnitur:
4 Möhren
2 Stangen Lauch
½ Fenchel

Zubereitung:

Das Huhn waschen und in einen großen Topf legen. Den Zwiebel schälen, die Gewürznelken hineinstechen und in den Topf dazugeben,
Das restliche, grob gehackte Gemüse hinzufügen und den Topf mit Wasser auffüllen, bis alles gut bedeckt ist.
Etwas Salz in das Wasser streuen und die Kräuter dazu.
Nach dem aufkochen, bei starker Hitze ca. 15 Minuten kochen lassen. Danach den Schaum  von der Oberfläche abschöpfen und die Hitze auf niedrige Stufe stellen.
Die Kartoffeln schälen und in kleine Würfel schneiden. Nach 30 Minuten Kochzeit in den Topf dazugeben und weitere 30 Minuten köcheln lassen.
In der Zwischenzeit das Gemüse für die Garnitur in kleine Stücke schneiden.
Nach 60 Minuten das Hähnchen aus dem Topf nehmen und die Kochflüssigkeit abseihen. Erneut aufkochen lassen und die Gemüsegarnitur dazugeben.
Zum Schluss die Sahne hinzufügen, das Hähnchen in kleine Stücke schneiden und in den Topf zurückgeben, um es gut zu erwärmen. Mit Salz und Pfeffer würzen und einen Spritzer Zitronensaft hinzufügen.
Den Eintopf mit Hühnerfleisch und Gemüse in tiefen Tellern servieren und mit etwas Kerbel. Mit frisch gebackenen Brot schmeckt der Eintopf dann besonders lecker.

Omas beste Eintopf Rezepte

Omas Grüne Erbsensuppe

Heute zeige ich euch Omas grüne Erbsensuppe Rezept. Die leckere, herrlich grüne Suppe wird mit einem Kartoffel aufgepimt um eine cremigere Konsistenz zu erreichen.

Grüne Erbsensuppe
Grüne Erbsensuppe

Zutaten für 4 Suppen:
600 g TK Erbsen
1 Kartoffel
600 ml Wasser
150 g Spinat
15 g Petersilie
1 Prise Salz und Pfeffer
Spritzer  Zitrone

Zubereitung:

Kartoffel schälen und in kleine Würfel schneiden. Kartoffel mit den Erbsen und dem Wasser in einen Topf geben und aufkochen. Ca. 7  Minuten köcheln lassen, bis Kartoffel und Erbsen gar sind.

Die Kartoffel verleiht dem Gericht mehr Cremigkeit. Aber auch ohne Kartoffel schmeckt diese Suppe lecker und hat dann ein satteres Grün.

Danach den Spinat und die Petersilie hinzufügen und mit einem Pürierstab pürieren. Mit Salz und Pfeffer und einem Spritzer Zitrone würzen.

Möchtest du unserer Facebook-Gruppe beitreten, in der jeden Tag viele leckere und einfache Rezepte geteilt werden? Oder möchtest du selber Rezepte in unserer Gruppe mit über 730.000 Mitgliedern teilen? Omas 1 Euro Rezepte Besucherblog

Erbsensuppen

Vegetarische Brokkolisuppe

Der Schmand macht diese vegetarische Brokkolisuppe herrlich cremig, Limettensaft und Muskat sorgen für ein pikantes Aroma. Garniert wird die Suppe mit gerösteten Brotwürfeln.

Vegetarische Brokkolisuppe
Vegetarische Brokkolisuppe

Zutaten für 4 Portionen:
2 Schalotten
2 Knoblauchzehen
20 g Butter
2 El Mehl
600 ml Gemüsebrühe
150 ml Weißwein
400 g Brokkoli
2 Toastbrotscheiben
2 Handvoll Babyspinat
100 g Schmand
Limettensaft
Salz und Muskatnusspulver

Zubereitung:

Die Schalotten und den Knoblauch schälen und beides fein hacken. Beides in einem Topf mit erhitzter Butter glasig anschwitzen. Mit dem Mehl bestreuen, kurz mit schwitzen lassen und die Brühe mit dem Wein angießen.

Den Brokkoli abbrausen, abtropfen lassen und zu große Röschen teilen. Zur Suppe geben und mit gelegentlichem Umrühren 10 Minuten köcheln lassen.
In der Zwischenzeit das Toastbrot goldbraun rösten und klein würfeln.
Den Spinat abbrausen und verlesen. Zur Suppe geben, einige Minuten mit kochen, dann pürieren und alles durch ein Sieb passieren. Zurück im Topf den Schmand unter die Suppe einrühren und nach Bedarf noch etwas Brühe dazu. Mit Limettensaft, Salz und Muskat abschmecken und auf Suppenteller verteilen. Mit den gerösteten Brotwürfeln garniert servieren.

Möchtest du unserer Facebook-Gruppe beitreten, in der jeden Tag viele leckere und einfache Rezepte geteilt werden? Oder möchtest du selber Rezepte in unserer Gruppe mit über 730.000 Mitgliedern teilen? Omas 1 Euro Rezepte Besucherblog

Cremesuppen Rezepte
« von 2 »

Lauchsuppe

Diese Lauchsuppe ist eine köstliche vegetarische Vorspeise. Porree und Kartoffeln werden ganz einfach zu einer cremigen Suppe für jeden Tag.

Lauchsuppe
Lauchsuppe

Zutaten:
2 Zwiebeln
500 g Lauch (Porree)
200 g Kartoffeln
3 El Öl
100 ml Weißwein
750 ml Brühe
125 g Crème fraîche Kräuter
Salz und Pfeffer
für die Einlage:
½ Porreestange (Lauch)

Zubereitung:

Zwiebeln schälen und fein würfeln. Lauch waschen und in Stücke schneiden. Kartoffeln schälen und in grobe Stücke schneiden. Für die Einlage Porree waschen und in feine Ringe schneiden.

Öl in einem Topf erhitzen. Zwiebeln und Lauch darin glasig anschwitzen. Kartoffeln hinzufügen, kurz anschwitzen und mit dem Weißwein ablöschen. Dann mit Brühe auffüllen und die Lauchsuppe ca. 15 Minuten zugedeckt bei mittlerer Hitze kochen.

Crème fraîche Kräuter und Porreeringe unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Möchtest du unserer Facebook-Gruppe beitreten, in der jeden Tag viele leckere und einfache Rezepte geteilt werden?

Cremesuppen Rezepte
« von 2 »

Vegetarische Partysuppe

Diese vegetarische Partysuppe ist schnell gemacht und garantiert ein großer Star unter den Gästen. Zuerst fällt die knallige orangene Farbe auf, das Auge ist ja auch bekanntlich mit.

Vegetarische Partysuppe
Vegetarische Partysuppe

Zutaten für 4 Suppen:
1 Hokkaidokürbis
2 El Olivenöl
1 Tl Salz
20 g frischer Thymian
200 ml Schlagsahne
500 ml Gemüsebrühe
Pfeffer
4 El Kürbiskerne
1/2 Apfel
2 El Crème fraîche

Zubereitung:

Das Backrohr auf 200° C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Kürbis waschen, trocknen, mit Olivenöl einreiben und salzen. Thymian waschen, trocken schütteln, die Hälfte der Blätter von den Stielen zupfen und zur Seite stellen. Den übrigen Thymian in die Mitte einer 40 cm langen Alufolie legen. Kürbis darauf geben und ihn einwickeln. Im Backrohr 25 Minuten backen und danach abkühlen lassen. Kürbis aus der Alufolie nehmen, Den Deckel vom Kürbis aufschneiden und beiseitelegen. Mit einem Löffel den Kürbis aushöhlen und einen 1 cm dicken Rand stehen lassen.

Das ausgehöhlte Fruchtfleisch grob würfeln. In einem Topf mit Sahne und Gemüsebrühe aufkochen. Mit einem Pürierstab fein pürieren und mit Salz und Pfeffer würzen. Dann ca. 5 Min. köcheln lassen.

In einer Pfanne auf niedriger Stufe die Kürbiskerne ohne Fett ca. 2 Minuten anrösten und mit Salz würzen. Apfel waschen, entkernen und würfeln.

Die Kürbissuppe in den ausgehöhlten Kürbis geben. Mit Crème fraîche, Kürbiskernen, Apfelwürfeln und frischem Thymian bestreut servieren.

Nährwerte pro Suppe:
220 kcal
6 g Eiweiß
11 g Fett
30 g Kohlenhydrate

Herbstliche Kürbissuppen

Kalte Wassermelonen Suppe

Heute gibt es eine kalte Wassermelonen Suppe. Jetzt müssen wir halt nur mehr warten bis es wieder wärmer wird.

Kalte Wassermelonen Suppe
Kalte Wassermelonen Suppe

Zutaten für 4 Suppen:
2 Scheiben Vollkorntoast
½ Salatgurke
2 Tomaten
200 ml Tomatensaft
1 Knoblauchzehe
400 g Wassermelone
2 El Limettensaft
1 Msp. Paprikapulver
3 El Olivenöl
Salz und Pfeffer
1 Tl brauner Zucker
2 Stiele Minze

Zubereitung:

Vom Vollkorntoast die Rinde entfernen und in lauwarmem Wasser einweichen. Gurke schälen.

Tomaten heiß über brühen, abschrecken, häuten und vierteln. Fruchtfleisch durch ein Sieb passieren und den Saft auffangen. Diesen Saft zum Tomatensaft dazu geben.

Knoblauch schälen und fein hacken. Wassermelone und Gurke klein würfeln. Alles mit den Tomaten, Tomatensaft, ausgedrücktem Toastbrot, Limettensaft, Paprikapulver und 2 El Olivenöl fein pürieren. Sollte die Suppe dickflüssig sein, etwas Wasser hinzufügen.

Mit Salz, Pfeffer und Zucker nach Geschmack würzen und auf Suppenschälchen verteilen. Mit etwas Olivenöl beträufeln. Minze waschen, trocken schütteln und Blättchen abzupfen. Suppe mit der Minze garniert servieren.

Möchtest du unserer Facebook-Gruppe beitreten, in der jeden Tag viele leckere und einfache Rezepte geteilt werden?

Omas Suppenrezepte
« von 4 »

Brokkoli Cheddar Suppe

Brokkoli Cheddar Suppe selber ist schon für sich genommen ein echtes Highlight. Noch besser wird die Cremesuppe mit Frischkäse.

Brokkoli Cheddar Suppe
Brokkoli Cheddar Suppe

Zutaten für 4 Portionen:
2 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 El Butter
750 g Brokkoli
500 ml Gemüsebrühe
200 g Frischkäse
150 g Cheddar
Salz und Pfeffer

Zubereitung:

Zwiebel und Knoblauch schälen und fein hacken. In einem großen Topf die Butter zerlassen. Zwiebel und Knoblauch glasig andünsten.
Brokkoli in Strunk und Röschen zerteilen. Das Ende des Strunks abschneiden und den Strunk schälen,  den Rest klein schneiden. Die Röschen reinigen und in kleine Stücke schneiden. Die Hälfte davon zur Seite stellen.
Strunkstücke und eine Hälfte der Röschen in den Topf geben und 5 Minuten mit braten. Dann mit der  Gemüsebrühe aufgießen, aufkochen und die Hitze reduzieren.
Jetzt den Frischkäse unterrühren und warten, bis er sich aufgelöst hat. Anschließend die Sahne aufgießen und die Suppe 20 Minuten köcheln lassen.

Dann mit einem Handrührer pürieren.
Die restliche Hälfte des Brokkoli in die Suppe geben und 10 Minuten gar ziehen lassen.
In der Zwischenzeit den Cheddar reiben. Nach und nach unter die Suppe rühren. Alles mit Salz und Pfeffer würzen.

Nährwerte pro Portion:
475 kcal
23 g Eiweiß
37 g Fett
9 g Kohlenhydrate

Cremesuppen Rezepte
« von 2 »