gehören schon immer zu den besten Tipps im Haushalt, egal ob es um Fenster putzen, Duschkabine reinigen oder um Flecken entfernen geht.
Die Ratgeber-Seite von Omas-Haushalttipps
mit den richtig nützlichen und praktischen Haushaltstipps, Haushaltstricks, Anleitungen, die einem das Leben im und um Den Haushalt einfacher machen. In Omas Haushalttipps-Sammlung findest du viele nützliche Tipps & Tricks, die selbst unsere Omas schon kannten und einem das Leben im Haushalt, rund ums Haus, Wohnung oder Garten deutlich zu erleichtern und dabei auch noch Geld zu sparen. Hier vorweg einmal ein paar kurze Tipps: Eiweißflecken von Sahne (Schlagobers) oder Blut sollte man immer zuerst mit kaltem Wasser auswaschen. Sonst gerinnt das Eiweiß und setzt sich erst recht fest. Wie lagere ich nicht aufgegessenen Parmesankäse? Diesen packen Sie am besten in Butterbrotpapier ein. So schimmelt er nicht und wird nicht zu hart. Wie bekomme ich einen lockeren Teig beim backen? Lockeren Teig für Pfannkuchen bekommt man durch Zugabe von kohlensäurehaltigem Mineralwasser. Durch die Sprudelblasen wird der Teig schön luftig. Wie bekomme ich wieder meine Gardinen strahlend sauber? Schmutzige Gardinen werden wieder strahlend sauber, wenn Sie eine Tasse Salz zur Waschlauge dazu geben. Haben Sie schon gewusst das man mit normalem Kochsalz, kohlensäurehaltigem Mineralwasser, Essig- oder Zitronensäure auch prima Flecken entfernen kann?
Damit man Brötchen schneller und stromsparender aufbacken kann, ist es am besten den Toaster zu verwenden. Natürlich auch bei einem Gasofen.
Strom und Gas sparen in der Küche
Jetzt schon an Weihnachten denken, denn es gibt Omas Taschenbuch für Weihnachtsplätzchen. Es gibt dieses Taschenbuch jetzt auch für Kindle:
Wenn man nur 1 oder 2 tiefgefrorene Brötchen aufbacken will, legt man sie auf den Gitteraufsatz des Toasters und lässt sie einige Minuten von beiden Seiten erhitzen. Dazu am besten eine hohe Temperaturstufe verwenden.
Wenn man altbackene Brötchen wieder resch machen will, schneidet man sie in der Mitte auf und tostet sie wie einen Toast.
Brötchen energiesparend aufbacken:
Das Aufbacken der Brötchen mit dem Toaster kostet insgesamt nur etwa ein Fünftel so viel Energie wie im Backofen.
Wenn man größere Mengen von Brötchen zubereiten will, ist der Backofen aber immer noch die bessere Wahl. Für ein kleineres Frühstück ist der Toaster allerdings die günstigere und effizientere Variante. Wird der Backofen oft benutzt, wird er schnell schmutzig.
Alternativ kann man Brötchen auch in einem Minibackofen zubereiten, diese sind schneller warm und energiesparender als ein großer Backofen.
Ein altes Hausmittel für Schleimlösung ist der Apfelessig mit Honig. Wer raucht, sich falsch ernährt oder schädliche Stoffe aus der Umwelt zu sich nimmt kann leicht Asthma, Reizhusten oder Bronchitís bekommen.
Apfelessig mit Honig
Aber wer vorbeugt oder eine sanfte Therapie helfen oft gegen solche Beschwerden.
Zutaten für 1 Glas:
2 Tl Apfelessig
250 ml Wasser
1 Tl Honig
Omas 1 Euro Rezepte sind jetzt auch als Taschenbuch erhältlich. Stöbert in 60 günstigen Rezepten für die Resteverwertung, Eintöpfe, Aufläufe, leckeren Suppen und einiges mehr.
Apfelessig selber machen:
Äpfel waschen, entkernen, in kleine Stücke schneiden und in eine Saftpresse oder Entsafter geben. Den Saft mit einem Teil der Schalen in ein Gefäß füllen. Etwas Trockenreinzuchthefe hinzufügen und das Gefäß fest verschließen. Ca. 4 Wochen stehen lassen und gelegentlich Essigmutter abschöpfen und danach schütteln. Wenn der Essig den gewünschten Geschmack hat durch ein Leinentuch gießen und in sterilisierte Flaschen füllen.
Apfelessig ist gut für die Verdauung:
Ein Glas Apfelessig verdünnt mit Wasser und 1 Tl Honig verrühren und für mindestens 3 Monate 3 x täglich ein Glas trinken. Das regt den Stoffwechsel an und es wirkt antibakteriell und Verhindert die Ausbreitung von Fäulnisbakterien im Darm. Apfelessig ist gut für die Verdauung und wirkt sich positiv auf unser Immunsystem aus.
Im März 2020 befindet sich nicht nur Deutschland im Ausnahmezustand. Wegen des Coronavirus findet man in den Supermärkten weder Mehl noch Hefe.
Aber keine Panik, Hefe oder wie die Österreicher Germ sagen kann man selber machen.
Omas 1 Euro Rezepte gibt es als Taschenbuch und in der Kindle Version:
Hefe (Germ) selber machen
Es gibt verschiedene Arten Hefe zu Hause selber zu machen.
1:) die schnelle Art:
Zutaten:
100 ml Bier
1 Tl Zucker
1 El Mehl
Zubereitung:
Alle Zutaten miteinander vermischen, über Nacht bei Zimmertemperatur stehen lassen, dann ist sie fertig.
Diese Menge entspricht einem Würfel Hefe.
2.) die langsame Art Hefe selber zu machen:
2 Stück Trockenobst, zum Beispiel getrocknete Datteln oder Aprikosen
500 ml Wasser
1 El Zucker
Beim Trockenobst soll man darauf schauen dass es nicht geschwefelt ist. Das sieht man auf der Verpackung: Steht „enthält Sulfate“ oder „geschwefelt“, dann eignet sich dieses Trockenobst nicht dazu, Hefe selbst herzustellen.
Und so setzt man eigene Hefe an:
Zutaten:
500 ml lauwarmes Wasser
2 getrocknete und ungeschwefelte Pflaumen oder Datteln
1 EL Zucker
Man braucht dazu ein geeignetes Gefäß, das 500 ml fasst und schmal und hoch ist. Grund: Wenn die Wasseroberfläche kleiner ist, so können sich auch keine ungewollte Bakterien sammeln.
In das Gefäß das lauwarme Wasser einfüllen und den Zucker dazu.
Solange umrühren bis sich der Zucker komplett aufgelöst hat.
Dann die zwei Stücke Trockenobst hinzufügen und das Gefäß abdecken.
An einem warmen Ort (25 bis 30° C) stehen lassen.
Das Gefäß 2 x am Tag durchschütteln durch den Deckel abnehmen, damit die Gase entweichen können.
Nach ca. einer Woche ist die selbstgemachte Hefe fertig. Das hängt vor allem davon ab, wie warm es ist. Dass die Hefe fertig ist, erkennt man am typischen Geruch.
Hygiene ist besonders in der Küche wichtig. Weil in der Küche viele Lebensmittel verarbeitet werden, ist die Hygiene in diesem Raum besonders wichtig. Denn verdorbene Lebensmittel oder eine unsaubere Küche können zu ernsthaften Erkrankungen führen.
Hygiene in der Küche ist sehr wichtig
Was gehört zur Hygiene in der Küche?
Ist es wirklich wichtig die Küche nach jeder Benutzung zu reinigen oder mit Desinfektionsmitteln zu reinigen? Ja, und die folgenden Tipps helfen ihnen bei der Hygiene in der Küche.
Das Spülbecken ist wohl die größte Hygienefalle in der Küche,
denn sie ist ein idealer Ort für Bakterien.
Schnell die Reste in das Becken gekippt, die Pfanne mit Fett ausgewaschen oder die Teller gespült.
Deshalb beachtet bitte folgende Tipps:
Immer mit möglichst hohen Temperaturen abwaschen. Spülen Sie das Geschirr gleich nach der Nutzung, ohne es lange einzuweichen, damit sich Keime vermehren können.
Nach dem Abwasch genügt, das Becken mit warmem Wasser auszuspülen.
Keine Lebensmittelreste im Sieb hinterlassen.
Hin und da sollte der Abfluss mit einer warmen Sodalösung durchspült werden, um Geruchsbildung zu vermeiden.
Die eigene Hygiene sollte natürlich immer beachtet werden:
Bei Arbeitsbeginn in der Küche die Hände immer gründlich mit Seife waschen.
Auch sollte man zwischen den einzelnen Arbeitsschritten, regelmäßig die Hände waschen. Besonders dann, wenn rohes Geflügel oder roher Fisch verarbeitet werden.
Lange Haare sollten immer zusammengebunden werden.
Ringe und Armbänder sollten vor der Zubereitung von Speisen abgelegt werden. Denn sie sind Träger vieler Keime.
Textile Hygiene in der Küche:
Topfschwamm und Abwaschlappen sollten ein Mal pro Woche ausgekocht oder gewechselt werden, da sie die größten Keimträger sind.
Es sollen regelmäßig die Handtücher gewechselt werden und diese mindestens mit 60° C gewaschen werden.
Oberflächenhygiene:
Es ist nicht unbedingt notwendig die Küchenarbeitsplatten mit Desinfektionsmittel zu behandeln. Wer nach jeder Arbeit in der Küche die Arbeitsflächen feucht abwischt und Speisereste gleich entfernt, beugt bereits vielen Keimen vor.
Schneidbretter immer gründlich reinigen:
Werden auf Schneidbretter verschiedene Lebensmittel darauf geschnitten, kann es zu sogenannten Kreuzkontaminationen führen. Besonders aufpassen sollte man wenn rohes Fleisch oder Fisch verarbeitet werden, und danach Obst oder Gemüse auf dem Schneidbrett verarbeitet werden.
Heißes Abspülen mit ein etwas Spülmittel reicht dabei völlig aus, um Erkrankungen wie etwa Salmonellen vorzubeugen.
Deshalb ist es am besten nur Schneidbretter ohne tiefen Rillen zu gebrauchen.
Reinigung des Kühlschranks:
Ein reiner Kühlschrank ist für eine hygienische Küche sehr wichtig. Der Kühlschrank soolte kühl genug eingestellt sein (8° C) und alle offenen Lebensmittel abgedeckt oder verpackt gelagert werden. Selbstverständlich sind verfallene Nahrungsmittel entfernt werden. Das beste Hausmittel für den Kühlschrank ist, ihn regelmäßig mit etwas Essigwasser auszuwischen.
Ein wirklich gutes Hausmittel gegen Reizhusten ist eine heiße Ingwermilch. Kurz vor dem Schlafen gehen sorgt die Ingwermilch für eine angenehme Nachtruhe. Der Reizhusten wird damit bekämpft.
Um die Ingwermilch noch so richtig geschmackig zu machen, gibt man noch Honig und etwas Zimt dazu.
Hausmittel gegen Reizhusten
Zutaten für 2 Gläser:
300 ml Milch
30 g Ingwer
1 El Honig
Prise Zimt
Zubereitung:
Den Ingwer schälen und mit der Milch aufkochen. dann 5 Minuten ziehen lassen. Honig und Zimt in die Ingwermilch dazu mischen.
Die heiße Ingwermilch vor dem Schlafen gehen trinken, dann wird der lästige Reizhusten Ihre Nachtruhe nicht stören und Sie können morgens frisch erholt den Tag beginnen.
Oft kauft man einen zu großen Kürbis für sein Kürbisgericht, und dann stellt sich die Frage, kann man eigentlich Kürbis einfrieren?
Kürbis einfrieren
Die Anrwort ist ja, Kürbisse kann man nämlich sogar auf 2 Arten einfrieren.
Das Kürbisfleisch einfrieren:
Wenn nicht schon getan, zunächst die Kerne entfernen und anschließend das Kürbisfleisch aushöhlen; was man am besten mit einem Löffel macht. Die Kerne aber aufheben, denn die kann man rösten und dienen als Nascherei oder können auch als Beilage für eine Cremesuppe dienen. So wie für Omas cremige Kürbiscremesuppe.
cremige Kürbiscremesuppe
Jetzt muss das Kürbisfleisch nur noch in Gefrierbeutel gefüllt werden und schon ab in den Gefrierschrank. Will man die Haltbarkeit des Herbstgemüse verlängern so sollte der Gefrierbeutel vakuumiert sein.
Kürbis als Mus einfrieren:
Wenn man den Kürbis später einmal für eine Suppe verwenden will dann sollte man ihn vor dem Einfrieren zu Mus.
Das ausgehöhlte und entkernte Kürbisfleisch in einem Topf für 20 Minuten dämpfen, bis es eine weiche Konsistenz erreicht hat. Danach das Wasser entsorgen und den Kürbis mit einem Pürierstab zu einem Mus verarbeiten. Anschließend abkühlen lassen und in einem geschlossenen Behälter in den Gefrierschrank geben. Als Mus hält es sich mehrere Monate lang.
Die Schalen der Orangen dicht in das Einmachglas füllen. Mit Essig auffüllen bis die Schalen vollständig bedeckt sind. Das Einmachglas schließen und 2 bis 3 Wochen stehen lassen. Hie und da mit Essig aufgießen da die Orangenschalen denn Essig aufnehmen. Die Orangenschalen sollten immer mit Essig bedeckt sein.
Dann am besten mit einem feinen Sieb in eine Sprühflasche füllen.
Er reinigt fast alle Oberflächen, befreit sie von Kalk, Fett und Schmutz und desinfiziert sogar. Auch sehr gut verwendbar für Holzschneidebretter und die Mikrowelle.
Mit einer Essig-Wasser-Mischung von 1:10 kann man auch Küchengeräte wie Wasserkocher, Kaffeemaschinen und auch Bügeleisen entkalken.
Diesen Allzweckreiniger nicht für Natursteinböden, Silikonfugen und Gummidichtungen verwenden.
Ein Hausmittel das zu Omas Zeiten für viele ein Wundermittel war. Wir kaufen heute soviel teures Zeug das aus Chemie ist, in Plastik verpackt und nicht umweltfreundlich ist. Greifen wir doch auf altbewährte Hausmittel zurück die schon unsere Oma verwendet hat, wie das Backpulver.
Hausmittel Backpulver
Mit Backpulver kann man Ameisen vertreiben, Pfannen putzen oder Wäsche weißer machen.
Wenn der Abfluss verstopft ist gibt man ein Päckchen Backpulver in den Abfluss und eine Tasse Essig hinterher. Dann noch kochendes Wasser hinein und der Abfluss ist wieder frei von Verstopfungen. Zehn mal besser wie mit Chemie und natürlich viel billiger.
Kleine Ritzer in der Haut, oder beim Rasieren geschnitten? Da hilft auch das Wunder Hausmittel Backpulver. Da nimmt man 1 Teelöffel Backpulver, verrührt ihn in Wasser und schmiert es auf die offene Hautstelle und schon fängt der Heilungsprozess an.
Aber auch bei leicht verwelkten Blumen hilft Backpulver. Einfach einen El Backpulver in das Wasser der Vase dazu und nach einer Stunde sind sie wieder frisch Ihre Blumen.
Falls ein Ei einen Riss hat stellt sich zuerst die Frage ist es überhaupt noch gut. Das kann man leicht mit einer Geruchsprobe feststellen.
Verdorbene Eier riechen ziemlich intensiv und sie riechen nach Schwefelwasserstoff.
Sollte das nicht der Fall sein kannst du das Ei auf verschiedene Arten verwerten.
Oma hatte immer 2 kleine Tricks, wie man angeknackste Eier trotzdem kochen kann:
Entweder man wickelt das kaputte Ei einfach in Alufolie ein. Dann wie gewohnt in das Wasserbad geben und schon hat man ein hartgekochtes oder ein weichgekochtes Ei.
Oder man gibt in das Wasserbad 2 El Essig, das verhindert dann das Austreten der Eiweiß und auch hier bekommt man ein hartgekochtes oder ein weichgekochtes Ei.
mit wenigen Zutaten selber machen ist wirklich richtig einfach. Das selber gemachte Tomatenketchup ist nicht nur günstiger, sondern auch viel gesünder als die Fertigprodukte mit viel Zucker aus dem Supermarkt.
Tomatenketchup selber machen
Und so wird es gemacht:
Zutaten für 500 ml:
800 g Tomaten
1 Zwiebeln
6 Tl brauner Zucker
4 El Apfelessig
2 El Öl
2 Tl Speisestärke
2 El Wasser
Salz
Zubereitung des Ketchup:
Tomaten waschen und die Stielansätze heraus schneiden. Zwiebel und Knoblauchzehen schälen.
In einer Küchenmaschine fein pürieren (geht auch mit einem Handrührer).
Das Tomatenpüree in einen Kochtopf, zum Kochen bringen und bei kleiner Hitze unter häufigem umrühren 30 Minuten köcheln lassen.
Das Püree durch ein Sieb in einen Topf streichen und
Essig und braunen Zucker dazugeben. Noch einmal zum Kochen bringen und weitere 10 Minuten unter häufigem umrühren kochen.
In der Zwischenzeit die Speisestärke mit 2 El Wasser glatt rühren.
Die Stärke in den kochenden Ketchup geben, leicht binden und kurz kochen lassen.
Die Tomatenmischung durch ein Sieb in eine Schüssel streichen und abkühlen lassen. Anschließend durch einen Trichter in sterilisierte Einweck- oder Schraubgläser füllen und sofort verschließen. Fertig!
Wenn man das Ketchup heiß in vorbereitete Gläser füllt und sofort verschließt dann ist die Haltbarkeit ca. 1 Monat. Durch Sterilisieren bei 80° C 25 Minuten lang, hält das Ketchup mindestens 1 Jahr.