Apfel Zupfbrot

Sobald ihr das Apfel Zupfbrot auf den Tisch stellt, kann sich jeder sein Stückchen abzupfen. Das hat doch auch etwas sehr Gemütliches, oder? Wenn dann auch noch Zimt und Hefe dazukommt, befindet man sich gefühlt im Gebäck-Himmel. Bei diesem Zupfbrot macht zudem die Zubereitung richtig viel Spaß, denn ist es mal etwas ganz anderes! Probiert es aus!

Apfel Zupfbrot
Apfel Zupfbrot

Jetzt schon an Weihnachten denken, denn es gibt Omas Taschenbuch für Weihnachtsplätzchen. Es gibt dieses Taschenbuch jetzt auch für Kindle:

Zutaten:
Für den Hefeteig:
500 g Weizenmehl
75 g weiche Butter
1 Ei
85 g Zucker
1 Prise Salz
1 Päckchen Trockenhefe (oder 1/2 Würfel frische Hefe)
200 ml Milch
Für die Fülle:
4 Äpfel
35 g Zucker
2 Tl Zimt
1 Päckchen Vanillezucker
30 g Butter

Zubereitung:

Die Milch lauwarm wärmen und die Hefe darin auflösen lassen. In eine Schüssel kommen die restlichen Zutaten für den Teig hinein und die Hefemilch dazu schütten.

Alles gute 10 Minuten lang zu einer geschmeidigen Teigkugel kneten. Abdecken und eine Stunde bei Zimmertemperatur ruhen lassen.

Hefe braucht eine bestimmte Temperatur, um arbeiten zu können. Den Hefeteig am besten an einem Ort so um die 25 Grad zugedeckt gehen lassen. Auch darf es nicht ziehen in diesem Raum. Am besten ist es wenn man den Backofen auf der kleinsten Stufe aufheizt und ihn dann ausschaltet. Dann den Hefeteig hinein und den Backofen zu.

In der Zwischenzeit die Äpfel schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Den Zimt mit dem  Zucker vermischen und die Butter langsam schmelzen lassen.

Eine Auflaufform mit Butter einfetten.

Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche dünn ausrollen.

Mit 3/4 der Butter bestreichen, mit 3/4 des Zimt-Zucker bestreuen und die Apfelstücke darauf verteilen.

Das Ganze in die Auflaufform geben und die Ränder des Teiges über die Äpfel klappen.

Nochmal abdecken und weitere 20 Minuten ruhen lassen.

In der Zwischenzeit das Backrohr auf 190° C Ober-/Unterhitze vorheizen.

Dann das Zupfbrot mit der restlichen Butter bestreichen und das restliche Zimt-Zucker Gemisch darüber streuen. Im aufgeheizten Backrohr 45 bis 50 Minuten goldbraun backen.

Brot selber backen
« von 3 »

Curry Pasta

Diese Rezeptidee für Curry Pasta ist einfach toll. Wir verraten euch wie Oma dieses einfache Pasta Rezept früher zubereitet hat.

Curry Pasta
Curry Pasta

Zutaten für 3 Personen:
1 Möhre 10 Cent
350 g Fusilli 35 Cent
1/2 Zwiebel 10 Cent
1 El Öl 2 Cent
300 g gemischtes Hackfleisch 1 Euro
1 El Tomatenmark 10 Cent
1 Knoblauchzehe 2 Cent
1 Tl Curry 5 Cent
200 g Sahne 65 Cent
125 ml Fleischbrühe 10 Cent
Salz und Pfeffer

50 g geriebener Parmesan 50 Cent

Omas 1 Euro Rezepte sind jetzt auch als Taschenbuch erhältlich. Stöbert in 60 günstigen Rezepten für die Resteverwertung, Eintöpfe, Aufläufe, leckeren Suppen und einiges mehr.

Zubereitung:

Die Fusilli in ausreichend Salzwasser bissfest kochen.

In der Zwischenzeit die Möhre putzen und klein würfeln. Knoblauchzehe fein hacken.

In einer Pfanne das Öl erhitzen und das Hackfleisch kräftig anbraten, das Tomatenmark und den Knoblauch hinzufügen. Mit Salz und Pfeffer würzen.
Das Fleisch aus der Pfanne nehmen und zur Seite stellen. Im Bratfett Zwiebel und Möhren ca. 10 Minuten braten. Mit Curry bestäuben und mit Brühe und Sahne ablöschen. Kurz einkochen lassen. Dann die Pasta und das Hackfleisch hinzufügen und noch einmal abschmecken. Mit geriebenen Parmesan bestreut servieren.

Preis pro Person ~1 Euro
Nährwerte pro Person: 867 kcal
39 g Eiweiß/Protein
39 g Fett
87 g verwertbare Kohlenhydrate

Nudelgerichte mit Hackfleisch
« von 2 »

schneller Kuchen

schneller Kuchen
schneller Kuchen

Arbeitszeit für diesen schnellen Kuchen beträgt keine 10 Minuten. Wenn unerwartet Gäste kommen dann ist dieser schnell gemachte Kuchen perfekt.

Zutaten:
140 g Mehl
100 g Zucker
2 Eier
100 ml Milch
75 g Butter
1 Packung Vanillezucker
1 Packung Backpulver
1 El Butter zum Einfetten

Zubereitung schneller Kuchen:

Alle Zutaten in einer Schüssel miteinander verrühren bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Den Teig in eine eingefettete  Backform füllen.

Im aufgeheizten Backofen bei 180°C Ober-/Unterhitze ca. 30 Minuten backen.

Hier gibt es noch viele leckere Kuchen von Oma:

Omas beste Kuchenrezepte
« von 3 »

 

Schnelle bunte Bratwurstpfanne

Omas schnelles Pfannengericht, einfach, schnell, preiswert, trotzdem pikant und sehr lecker. Diese Bratwurstpfanne kann man auch als Resteverwertung ansehen.

Sollten irgend welche Würste oder Fleisch übrig sein, einfach diese Reste verwenden. Natürlich kann man auch altes Gemüse oder Kartoffeln dazu verwenden.

bunte Bratwurstpfanne
bunte Bratwurstpfanne

Zutaten für 4 Personen:
4 Bratwürste
500 g Kartoffeln
1 Zwiebel
2 Knoblauchzehen
1 roter Paprika
1 gelber Paprika
250 g Babytomaten
1 Tl Kümmel
Salz und Pfeffer
1 El Öl für jede Pfanne zum Braten

Zubereitung bunte Bratwurstpfanne:

Vorweg gesagt ist es besser 2 Pfannen zu verwenden, damit wirklich alles schön angebraten wird.

Zwiebel schälen und klein hacken. Knoblauchzehen schälen und mit einer Knoblauchpresse zerdrücken. Bratwürste in kleine Stücke schneiden. Babytomaten in der Mitte durchscheiden. Paprika waschen, entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden.

In einem Kochtopf die Kartoffeln 15 Minuten kochen, abkühlen lassen, schälen und in kleine Stücke schneiden.
In einer Pfanne Öl erhitzen den Zwiebel und Knoblauch glasig anbraten und die Kartoffelstücke dazu und kurz anbraten, salzen und pfeffern.

Dann die geschnittenen Bratwürste und die Paprikastücke dazu. Mit Salz, Pfeffer und Kümmel würzen.

Das ganze ca. 10 Minuten braten. Öfters umrühren.

Zum Schluss noch die Babytomaten dazu und noch einmal 3 Minuten braten.

Wir nehmen im Winter gerne roten Paprika statt grünen, weil: Paprika haben große Mengen an Kalium, Magnesium, Zink und Calcium. Auch sind Paprika reich an Vitaminen. Sie enthalten Vitamin A, B und C.
Im roten Paprika ist der Vitamin C Gehalt jedoch viel größer als in den anderen Paprikasorten.

Hier gibt es noch viele leckere Kartoffel Pfannen:

Richtig leckere Kartoffel Pfannen Gerichte

 

Essensplan für eine Woche, Wochenplan von Mo. 03.12. – So. 09.12.

Diese Woche heißt es wie immer günstig essen mit Rezepte für wenig Geld. Egal ob es Gemüse Rezepte mit Fleisch, Nudeln mit Sauce oder mit Reis sind. Alle Omas Rezepte sind nicht nur günstig sie schmecken auch noch gut. Omas Essensplan für eine Woche sind schnell und einfach gemacht.

Am besten am Sonntag eine Einkaufsliste machen.. Damit dann am Montag einmal einkaufen, und das war es. Die Gerichte in den verschiedenen Wochenplänen lassen sich natürlich beliebig tauschen.

Diese Woche gibt es viele leckere Gemüse, Reis und Fleischgerichte. In großen Mengen einkaufen und auch noch einen Haufen Geld einsparen.

Verpassen Sie keinen Wochenplan für Omas Rezepte für wenig Geld. Er wird spätestens jeden Montag um 08:00 veröffentlicht.

Essensplan für eine Woche KW 49:

Mo. 03.12. Kartoffelplätzchen mit Joghurt Dip

Kartoffelplätzchen mit Joghurt Dip
Kartoffelplätzchen mit Joghurt Dip

Zutaten für 4 Personen:
800 g Kartoffeln 1 Euro
2 El Crème fraîche 10 Cent
50 g Butter 40 Cent
120 g Joghurt 40 Cent
1 Knoblauchzehe 2 Cent
1 Tl Kreuzkümmel
1 Tl Salz
Pfeffer

Zubereitung der Kartoffelplätzchen:

Die Kartoffeln schälen und mit einem Kartoffelstampfer stampfen. Crème fraîche unterrühren mit Salz, Kreuzkümmel und Pfeffer würzen. Die Kartoffelmasse zu 12 Kartoffelplätzchen formen.

In einer Pfanne Butter erhitzen und die Plätzchen bei mittlerer Hitze von jeder Seite ca. 5 Minuten braten.

Zubereitung der Joghurtsauce:

Knoblauch schälen, mit einer Knoblauchpresse zerdrücken unter das Joghurt mischen, mit Salz und Pfeffer würzen.

Kartoffelplätzchen mit der Joghurtsauce servieren.

Preis pro Person ~0,48 Euro
Nährwerte pro Person: 703 kcal
3058 kj
30,4 g Eiweiß/Protein
32 g Fett
65,8 g verwertbare Kohlenhydrate

Am Abend machen wir Vanillekipferl für die Keksdose zu Weihnachten:

Vanillekipferl
Vanillekipferl

zum Rezept

Di. 04.12. Spaghetti Pfanne Napoli

Eine Spaghetti Pfanne Napoli mit geriebenen Parmesan nach Omas Art.

Spaghetti Pfanne Napoli
Spaghetti Pfanne Napoli

Zutaten für 6 Personen:
750 g Spaghetti 1,13 Euro
75 g geriebener Parmesan 60 Cent
1 Zwiebel 20 Cent
2 Knoblauchzehen 10 Cent
2 El Olivenöl 10 Cent
1 Dose gewürfelte Tomaten 1 Euro
1/2 Gemüsesuppenwürfel 10 Cent
1 El italienische Kräuter 20 Cent
1 El Zucker 5 Cent
Salz und Pfeffer

benötigte Küchengeräte:

PfanneKüchensiebKnoblauchpresseNudelzange

Zubereitung der Spaghetti Pfanne Napoli:

Den Zwiebel schälen und in kleine Stücke schneiden. Die Knoblauchzehen schälen und mit einer Knoblauchpresse zerdrücken.
Die Spaghetti in einem Kochtopf al dente kochen.

Inzwischen in einer großen Pfanne das Öl erhitzen und die Zwiebelstücke hellgelb anschwitzen und den Knoblauch kurz mitrösten. Danach die gewürfelten Tomaten dazuleeren den Suppenwürfel einbröseln und den Zucker dazu geben. Mit Pfeffer und den italienischen Kräutern würzen und gut umrühren. Dann alles ca. 8 Minuten leise köcheln lassen und wenn nötig noch etwas salzen.

Danach die Spaghetti mit einem Küchensieb abseihen unterrühren und mit geriebenen Parmesan bestreuen. Noch heiß servieren!

In Napoli nimmt man die Spaghetti mit einer Nudelzange direkt aus dem Wasser und gibt sie in die Pfanne. Dann alles etwa eine Minute lang gut verrühren und sofort servieren.

Prei für eine Portion Spaghetti Pfanne Napoli: ~ 61 Cent

Nährwerte pro Person: 472 kcal
1979 kj
17,4 g Eiweiß/Protein
1,9 g Fett
95 g verwertbare Kohlenhydrate

Am Abend machen wir Ischler Kekse mit Schokoglasur für die Keksdose zu Weihnachten.

Ischler Kekse
Ischler Kekse

zum Rezept

Mi. 05.12. Spinatspätzle Rezept

Schnelles kochen gefragt? Dann machen wir Spinatspätzle. Dauern nicht länger als 20 Minuten. Solche einfache Rezepte sind schnelle Gerichte für jeden Tag.

Spinatspätzle
Spinatspätzle

Zutaten für 6 Personen
600 g passierter Spinat 1,5 Euro
750 g Weizenmehl Typ 405 75 Cent
3 Eier 60 Cent
150 g Schinken 1,6 Euro
75 g geriebener Parmesan 60 Cent
50 g Butter 25 Cent
1/8 l Weißwein 35 Cent
1/8 l Sahne 30 Cent
Salz und Pfeffer

benötigte Küchengeräte:

KochsetSchaumlöffelSiebSchaberSpätzlepresse

Und so werden Spinatspätzle gemacht: